Portrait feuriger Perlmutterfalter
© Peter Schmidt 2

Der feuriger Perlmutterfalter ist in meiner Gegend der zweitgrößte Perlmutterfalter nach dem Kaisermantel. Vor zwei Jahren konnte ich ein Weibchen bei der Eiablage beobachten. http://www.lepiforum.de/webbbs/media/forum_2_2013/13/13469_6.jpg Die Eier werden nicht an der Nahrungspflanze, den Veilchen, angeheftet, sondern an trocken Stängeln und Ästchen in unmittelbarer Umgebung von diesen. http://www.lepiforum.de/webbbs/media/forum_2_2013/13/13471_1.jpg http://www.lepiforum.de/webbbs/media/forum_2_2013/13/13471_4.jpg Wahrscheinlich findet die Eiablage deshalb an trockenen Pflanzenteilen statt, weil die Jungraupe in der Eihülle überwintert und feuchte Blätter eher zur Schimmelbildung neigen. |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-11-03 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-07-10 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | feuriger, perlmuttfalter, feuriger perlmuttfalter, argynnis, adippe, argynnis adippe, falter, tagfalter, schmetterling, perlmutterfalter | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
Danke für eure Kommentare,
sind ja nicht so viele geworden, anscheinend hat das Bild nicht gerade viele Liebhaber gefunden.
VG Peter
sind ja nicht so viele geworden, anscheinend hat das Bild nicht gerade viele Liebhaber gefunden.
VG Peter
Danke Peter,
diese Erklärung der Wahl der Eiablageplätze leuchtet ein.
Die Pflanzen verschwinden im Winter, doch diese trockenen Stengel bleiben und wenn dann die wilder Veilchen wieder wachsen, dann können die Raupen gleich loslegen..
.
Schön gezeigt.
Für meinen Vortrag am 12.11.16 hier bei Berlin kann ich diese Info - gilt für die Falterfamilie - gleich verwenden.
Thema"Bie Bedeutung der Pflanzen für die Insekten im Löcknitztal" Da geht es um Nektarpflanzen und Raupenfutterpflanzen für die Insekten.
Ein ganz wunderbarer Falter, den ich hier nicht finde.
VG
Anneli
diese Erklärung der Wahl der Eiablageplätze leuchtet ein.
Die Pflanzen verschwinden im Winter, doch diese trockenen Stengel bleiben und wenn dann die wilder Veilchen wieder wachsen, dann können die Raupen gleich loslegen..

Schön gezeigt.
Für meinen Vortrag am 12.11.16 hier bei Berlin kann ich diese Info - gilt für die Falterfamilie - gleich verwenden.
Thema"Bie Bedeutung der Pflanzen für die Insekten im Löcknitztal" Da geht es um Nektarpflanzen und Raupenfutterpflanzen für die Insekten.
Ein ganz wunderbarer Falter, den ich hier nicht finde.
VG
Anneli
Sehr schön, dein Falter.
Und die Informationen sehr lehrreich.
Gruß Jürgen
Und die Informationen sehr lehrreich.
Gruß Jürgen
Hallo Peter,
der gefällt mir sehr gut, auch wenn es oben etwas eng zu geht.
Gruß Michael
der gefällt mir sehr gut, auch wenn es oben etwas eng zu geht.
Gruß Michael
Servus Peter, der Halm hinten drin stört etwas. 
