
Eingestellt: | 2016-12-06 |
---|---|
CM © christian mittermair | |
Da es nun in meinem Revier ruhig geworden ist,habe ich mich wieder meinem zweiten fotografischem Feld der Astrofotografie verschrieben ! Ich weis das dieses Forum nicht das richtige Umfeld für derartige Bilder sein soll.Dennoch könnte dieses Bild einigen von euch Freude bereiten und das Interesse an Astrotos wecken ? Im Winterhalbjahr ist das Sternbild Orion am nächtlichen Himmel in südostlicher Richtung schon früh am Abend deutlich mit freiem Auge zu erkennen . Der Orionnebel mit seinen umgebenden Nebelgebieten besteht überwiegend aus Wasserstoffgasen ,diese werden von heißen Sternen in der Umgebung zum leuchten angeregt . Am Aufnahmetag hatte es - 12 Grad die ganze Nacht hindurch im Freien zu verbringen hat mir und der Ausrüstung einiges abverlangt . Hoffe das Foto gefällt euch ein wenig ? Grüße Christian |
|
Technik: | Nikon D 750 unmodifiziert Belichtung 41x2.5 min = 1.7 Std. Brennweite 300 mm , F5.6 , Objektivheizung Nachführung : Astrotrac Bearbeitung .DSS , fitswork , PS Temperatur - 12 Grad Standorthöhe 900 m |
Größe | 698.2 kB 1000 x 668 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 24 Zeigen
|
Ansichten: | 103 durch Benutzer494 durch Gäste |
Rubrik Farben und Formen: |
Dieses Foto zu erstellen sage ich mal war eines meiner anstrengensten die ich je gemacht habe ! Die Kälte dazu der Wind hat mir alles abverlangt , die Technik hat auch nicht so funktioniert wie sie hätte sollen.Ich hab ständig ohne Handschuhe herum hantieren müssen ,viele Aufnahmen hab ich wegen schlechter Fokuslage und ungenauer Nachführung aussortieen müssen !
Deswegen freuen mich eure positiven Komentare besonders !!!!!
Den Forumbetreiben möchte ich eine zusätzliche Bilder - Rubrik "Himmelobjekte"
vorschlagen !
Das Interesse an Aufnahmen dieser Art ist sicher gegeben ,wie man an den Fotos der vielen Fotografen und positiven Komentaren sehen kann !
Grüsse
Christian
also mir gefällt Dein Bild, es ist dazu noch sehr lehrreich und faszinierend.
Diese weite ist schier beeindruckend.
LG Natascha
Liebe Grüße
Gudrun
Die Freude in der Naturlandschaft ohne Menschenansammlung in Stille und Abgeschiedenheit zu verbringen .Wenn es dann noch Leute gibt denen meine Bilder gefallen,ja dann hat es sich für mich bereits ausgezahlt die Mühen und Anstrengungen in kauf zu nehmen .
Um anspruchsvolle Astrobilder zu fotografieren brauchts einen extrem dunklen Standort , klare trockene Luft die gibt es im Winter an abgelegen Standorten weit oben um den Preis der Kälte eben .
Stehen ist nicht bei diesen Temperaturen , nach dem Aufbau und einrichten der Fotoausrüstung die nicht gerade leicht ist ,übernimmt eine elektrische Nachführung das verfolgen des angepeilten Objektes am Himmel.Die Objektivlinse wird gegen Vereisung elektrische beheizt und ein Timer übernimmt nach dem fokussieren die Belichtung .
Hab ich alles aufgestellt und eingerichtet vergehen schon mal 1-2 Stunden bis alles läuft, dannach kontrolliere ich die Ausrüstung und die Bilder in Abständen von 30min - 1Stunde .
Zwischenzeitlich muss ich mich viel bewegen und kleine Wanderungen in der tollen Schneelandschaft machen , dann hält man die Kälte besser aus natürlich mit der entsprechenden Kleidung .
Übrigens meine Frau ist auch hin und wieder mit dabei oder Freunde das macht das aushalten in der Kälte erträglicher .
Grüße
Christian
danke !
Herzliche Grüße
Luise
ich finde es spannend.
Und da jetzt doch immer wieder mal Stern- und Mondfotos auftauchen, ist Guidos doch wirklich interessant!
LG Gabi
ja es ist sicher nicht ganz das richtige Forum hier, das merke ich auch gerade bei meinem Mondfoto...
Ich finde es spannend und als Doku sehr zeigenswert. Da du ja sicher nicht dauerhaft Fotos mit Bezeichnungspfeilen hochladen wirst, denke ich schon, das es ok ist. Jedenfalls hast du meinen Respekt, denn der Aufwand, den man dafür betreiben muss ist schon enorm (siehe deine technischen Angaben) und das Wissen ist auch noch mal was Spezielles. Mir gefällt es sehr gut. Ggf. könnte man über ein Rubrik "Astrofotos" hier mal diskutieren. Das würde m.M. nach für Fotos gelten, bei denen nur reine Himmelskörper im Bild sind.
Glück Auf, Guido