Gelbwürfeliger Dickkopffalter
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2016-12-29 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-05-22 |
![]() |
|
Die Bestände des Gelbwürfeliger Dickkopffalter sind leider stark rückläufig. Als Wiesenbewohner verträgt er die intensive Grünlandwirtschaft überhaupt nicht. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/200 Sek., f/13.0, ISO 200 Blitz |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 372.5 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 40 Zeigen
|
Ansichten: | 50 durch Benutzer222 durch Gäste |
Schlagwörter: | gelbwuerfeliger dickkopffalter dickkopffalter carterocephalus palaemon carterocephalus palaemon schmetterling tagfalter falter hesperiidae |
Rubrik Wirbellose: |
Danke für dieses schöne Dickkopf-Foto, Peter.
Ein seltenes sehenswertes Foto.
Laut Fachbuch ist er in Deutschland nicht gefährdet, doch das sehen heute sicher viele anders.
An Waldrändern hat er hier auch durch die Bekämpfung der Nonne und der anderen Forstschädlinge ein schweres Los. Gift, das nur eine Falterart tötet, halte ich für ein Märchen.
So sind die wenigen Falter dieser Art bei mir im Wald auch nur noch ein kleiner Rest der früheren Vorkommen.
Hoffen wir auf ein Umdenken bei den Bekämpfungsmaßnahmen mit der chemischen Keule - aber ich glaube nicht an schnelle Lösungen und alternative Mittel. Ein starkes Gift (Karate) , das auch uns Menschen gesundheitlich schadet, wird viel zu oft angewendet.
VG
Anneli
Ein seltenes sehenswertes Foto.
Laut Fachbuch ist er in Deutschland nicht gefährdet, doch das sehen heute sicher viele anders.
An Waldrändern hat er hier auch durch die Bekämpfung der Nonne und der anderen Forstschädlinge ein schweres Los. Gift, das nur eine Falterart tötet, halte ich für ein Märchen.
So sind die wenigen Falter dieser Art bei mir im Wald auch nur noch ein kleiner Rest der früheren Vorkommen.
Hoffen wir auf ein Umdenken bei den Bekämpfungsmaßnahmen mit der chemischen Keule - aber ich glaube nicht an schnelle Lösungen und alternative Mittel. Ein starkes Gift (Karate) , das auch uns Menschen gesundheitlich schadet, wird viel zu oft angewendet.
VG
Anneli
Wie immer hast du auch diesen Falter schön ins Bild gesetzt!
Diese Art konnte ich leider bis jetzt bei mir noch nicht beobachten!
Diese Art konnte ich leider bis jetzt bei mir noch nicht beobachten!
vG
Robert
Hallo Peter
Diesen hübschen Falter konnte ich in diesem Jahr das erste mal ablichten.Ich hatte mich zu früh gefreut,...nach meinen Bildern war die Wiese direkt komplett gemäht und somit war wohl mal wieder ein Ansiedlungsversuch gescheitert.
Das schlimme an der Sache ist,..es intressiert kaum noch einen...
Dein Bild gefällt mir sehr gut! Man sieht so viele Details die man mit dem bloßen Auge gar nicht wahr nehmen kann.Wie hübsch sie doch sind!
Fein gemacht!
LG Ute
Danke Ute,
Ja früher wurden dann solche gemähten Bereiche schnell wieder aus intakten Stellen in der Umgebung wieder besiedelt.
Heutzutage werden solche naturbelassenen Stellen immer seltener und sind zudem weit voneinander entfernt, was eine Wiederbesiedelung schwierig bis unmöglich macht.
Neuesten Forschungsergebnissen nach haben die Falter nämlich keine Lust über zig Kilometer intensives Landwirtschaftsgebiet hinwegzufliegen (einige Wanderfalterarten wie Distelfalter mal ausgenommen).
Wünsche Dir trotzdem alles Gute fürs nächste Jahr.
LG
Peter
Ja früher wurden dann solche gemähten Bereiche schnell wieder aus intakten Stellen in der Umgebung wieder besiedelt.
Heutzutage werden solche naturbelassenen Stellen immer seltener und sind zudem weit voneinander entfernt, was eine Wiederbesiedelung schwierig bis unmöglich macht.
Neuesten Forschungsergebnissen nach haben die Falter nämlich keine Lust über zig Kilometer intensives Landwirtschaftsgebiet hinwegzufliegen (einige Wanderfalterarten wie Distelfalter mal ausgenommen).
Wünsche Dir trotzdem alles Gute fürs nächste Jahr.
LG
Peter
Eine weitere Möglichkeit wäre das Mähen in drei Bereiche/Etappen....aber auf uns hört ja keiner.Dann wäre die Ansiedlung und das Überleben dieser Arten auch an den wenigen Stellen sicherer.
Alles Gute auch für Dich!
LG Ute
Hallo Peter,
das ist doch ein schönes Makro geworden.
Guter ABM und das Licht passt auch.
Eine gelungene Aufnahme.
LG Ute
Danke Ute,
Dir noch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
LG
Peter
Dir noch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
LG
Peter