
ist kurz und hektisch wenn es um die Fortpflanzung geht. Hier versuchte ich die Eiablage fotografisch umzusetzen. Bei Klein - oder Schlanklibellen scheint das Männchen fast immer dabei zu sein. Korrekt kann ich nicht sagen um welche Art es sich genau handelt. Es wir ein Granatauge sein - aber welches? Vielleicht weiss es jemand von euch? Es grüsst Robert |
|||||||
Autor: | © Robert Hangartner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-01-19 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-08-04 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | libelle, kleinlibelle, schlanklibelle, granatauge, robert hangartner | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
eine schöne Verhaltensaufnahme ist dir gelungen.
Bei den Libellen handelt es sich um ein Granatauge, das ist richtig.
Um sie sicher bestimmen zu können, müsste man die Hinterleibszeichnungen von oben sehen können. Aus der Zeichnung des Hinterleibs des Männchens von der Seite kann man aber folgern, des es sich höchstwahrscheinlich um Kleine Granataugen (Erythromma viridulum) handelt, aber die Natur ist variabel. Eindeutlig ist die Seitenzeichnung nicht.
LG Thorsten
was für ein wunderschönes Foto! (Für mich das schönste Eiablagebild, an das ich mich erinnern kann.)
Besonders fein:
1.) Die (Morgen-?)Lichtstimmung, die total klasse "rüberkommt" und die Farben besonders schön schimmern lässt,
2.) die Kontraste, die dabei wundervoll zusammenpassen (beispielsweise
die großflächig glatte, verhältnismäßig dunkle Wasseroberfläche und darauf einzelne, gleißend blinkende Minigebilde (was zusammen einen See aus Gold suggeriert),
die stille Wasseroberfläche( mit der ruhigen, eiablegenden Libelle) einerseits und die schwirrende obere Libelle andererseits)..
Eventuell hätte ich mir die Kontraste noch geringfügig angehoben gewünscht (dann zusätzlich mit einer leichten Aufhellung der Schatten und Lichter). Hab's grad mal ausprobiert, gefällt mir dann noch besser, ist aber vielleicht Geschmackssache bzw liegt an der Darstellung am Monitor.
Egal, Dein Foto ist ein wundervolles, märchenhaft stimmungsvolles Bild mit toller Wirkung.
Gefällt mir sehr, vielen Dank für's Zeigen!
Liebe Grüße
Daniel
Danke für deinen schönen Kommentar.
Mehr Kontrast wollte ich nicht geben.
Es sind ja sehr feine Wesen und über schärfte Bilder mag ich nicht.
Es freut mich jedoch das dir das bild gefällt.
Es grüsst dich Robert
Und danke

Nee, überschärfen würd ich das Foto auch nicht. Ich hab mit meiner (geringfügigen) Bearbeitung lediglich noch ein bisschen mehr Tiefenwirkung herausgeholt und die feine Lichtstimmung noch minimal verstärkt. Aber eben so, dass es den zarten Wesen und der feinen Stimmung angemessen bleibt.

Ja, Dein Foto gefällt mir sehr, und Deine Wortwahl "sehr feine Wesen" zeigt, wie sensibel Du an solche Tiere, Stimmungen und Aufnahmen herangehst. Das finde ich sehr sympathisch.
LG zurück!
Daniel
Gruß angelika
Nein die Schärfe ist mE genau richtig bei dem Weibchen. Und die Bewegungsunschärfe in Flug, das zeigst Du ebenfalls sehr schön.
Gerade diese Situation der Eiablage ist auch mein Lieblingsmotiv - ua bei den Hufeisen-Azurjungfern (oft gleich 20 Paare oder mehr auf einem Fleck) und auch die Pechlibellen in Brandenburg.
Ja das Granatauge ist auch hier selten. Hier hatte ich es bisher nur 2x in Brandenburg gesehen.
Vg
Anneli
Deine Aufnahme mit Spiegelung gefällt mir gut. Zur Bestimmung kann
ich mit Bestimmtheit sagen, dass es sich nicht um Azurjungfern sondern
um Granataugen handelt. Ob es jedoch das Kleine-, oder Große Granatauge
ist, kann ich nicht sicher sagen. Ich vermute es ist das Große Granatauge.
Viele Grüße: Andreas
Danke ich habe es korrigiert.
Libellen finde ich sehr schön - befasse mich jedoch nur am Rande damit.
Die liebe Zeit

Gruss Robert