
Eingestellt: | 2017-02-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-07-16 |
AK © Anneli Krämer | |
Acker-Feuerlilie, so werden sie laut Fachbuch bei uns genannt - Lillium bulbiferum ssp croceum. So hatte ich es heute im Buch gefunden. Auf einer Waldwiese in Finnland, weit entfernt von allen Siedlungen. Also eine echte Wildblüte, die ich so ähnlich bisher nur aus den Gärten kannte. |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D7100, 86mm (entsprechend 86mm Kleinbild) 1/1000 Sek., f/5.6, ISO 320 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 346.7 kB 1100 x 733 Pixel. |
Ansichten: | 51 durch Benutzer465 durch Gäste |
Schlagwörter: | acker feuer lilie lillium bulbiferum ssp croceum wildbluete |
Gebiet | Finnland |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
diese tolle Blüte konnte ich (vermutlich) ein einziges mal an einem großen Gebirgsfluss in Österreich sehen.
Da hatte sie ihre beste Zeit allerdings schon hinter sich. Du hast sie schön frisch erwischt und prima fotografiert.
Viele Grüße
Reinhold
diese Lilie habe ich auch schon auf dem Kamm des Osterzgebirges fotografieren können. Blütezeit ist dort etwa Mitte Juni abhängig davon wie lang der Witer war. In den letzten Jahren habe ich an dem mir bekannten Standort keine mehr gesehen. Auch dort sieht man Leute graben obwohl es ein Naturschutzgebiet ist. Die artenreichen Bergwiesen werden über das Naturschutzprojekt "Bergwiesen Osterzgebirge" gepflegt.
Viele Grüße
Klaus
also doch bei uns (im Norden) noch zu finden, aber sicher auch nur auf streng geschützten Stellen.
Hier haben wir leider Pech gehabt mit vielen seltenen Pflanzen, Orchideen, Schachbrettblume ua - Orchideen wurden nach einer Führung durch die Ranger heimlich ausgebuddelt und waren fast alle weg. Ständig buddeln leute die Pflanzen aus
Deshalb ist meine beste Stelle für viele seltene Arten auch eingezäunt und fest verschlossen. Das gefällt nicht jedem, ist aber notwendig.
VG
Anneli
Denn wenn ich mich nicht irre,hat Wolf diese Blütenpflanzeauch schon
in Sibirien gefunden.
GR,Andreas
- bei weit über 3000 Fotos konnte ich nicht so weit zurückblättern um das Foto zu finden.
Diese Pflanze sollte sogar in Deutschland - Alpen?? - vorkommen oder einmal gegeben haben
Aber es wird hier im Forum eine Suchfunktion geben, die ich nur noch nicht gefunden habe.
Vielleicht bekomme ich ja von Euch einen Tipp, wie man die Suche nach Stichwörtern startet.
Frage auch dazu: Ist es sinnvoll lieber die Fachbegriffe zu verwenden? Oder doch besser beides versuchen, deutsch und latein?
VG
Anneli
ein schönes Blümchenbild, das mir gut gefällt.
Die Farben leuchten schön und der Fokus liegt auch gut.
LG Ute