
sang dieser Drosselrohsänger noch lange nach Sonnenuntergang. Je weiter der Winter voranschreitet, umso öfter benötige ich etwas Psychotherapie. Als ich durch meine Bilder des letzten Jahres blätterte, blieb ich bei diesem hängen und es entwich mir ein "Hach ja". Gleichzeitig fing es aber auch an im Nacken zu krabbeln und zu jucken... Viele Grüße, Tobias PS: Meine Erfahrung mit der Ausarbeitung von Nachtfotos hält es sich arg in Grenzen. Bin daher für konstruktive Kritik (es gibt ja Experten für Fotographieren ohne Licht hier) wie immer gern zu haben. PS2: Habe auf die ersten Anmerkungen hin das Bild überarbeitet, WB angepasst, mehr Rauschen zugelassen (und vorsichtiger entrauscht): https://naturfotografen-forum.de/data/o/274/1374014/Drosselrohrs__nger__v3.jpg |
|||||||
Autor: | © Tobias Zimmermann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-02-16 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | drosselrohrsaenger, lausitz | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie Sachsens Sänger: |
ersteinmal ist dir hier ein schönes Bild von dem Drosselrohrsänger gelungen, was mir von der Gestaltung her sehr zusagt! Aus fotografischer Sicht habe ich an dem Bild nichts auszusetzen, aber die Bearbeitung geht sicher noch besser, vor allem bei (eigentlich) niedrigen ISO 1600.
Mein Tipp wäre hier: das Bild vor Ort uf keinen Fall zu dunkel belichten, so dass nachträglich keinesfalls Bildbereiche aufgehellt werden müssen, sondern eher Bildbereiche abgedunkelt werden können (sonst verstärkt sich das Rauschen nur unnötig). Was ich dir hier bei der Bearbeitung empfehlen würde, ist eine deutlich gerungere Korrektur des Farbrauschens (das farbige Korn sollte geradeso beseitigt sein), denn hier verlaufen die Farben sehr ineinander und das gibt einen unschönen Effekt, der typisch für ein starkes Entrauschen des Farbrauschens ist. Das Luminanzrauschen würde ich insgesamt auch ein bisschen weniger entrauschen. Damit würde das Bild ggf. noch in den Details im Schilfgras und Gefieder gewinnen. Als Nachtaufnahme könnte ich es mir zusätzlich auch noch ein ganz kleines bisschen dunkler vorstellen. So wie das Bild jetzt aussieht, sehen meine Bilder am Vollformat mit ISO 51200 aus.
Ansonsten aber gut gemacht, dass du nicht einfach die Kamera eingepackt hast, weil es "zu dunkel" war (zu dunkel gibt es nur selten

Viele Grüße,
Christian
Dank und viele Grüße
wenn ich mir das Bild im Anhang ansehe, ist es immer noch sehr weichgezeichnet durch die Entrauschung. Ich denke, da kann man noch deutlich mehr raus holen.
Wenn du magst, kannst du mir auch mal eine PN schicken und dann würde ich mal das Bild so entrauschen, wie ich es immer mache.
Viele Grüße,
Christian
Viele Grüße und Dank nochmal, Tobias
die Gestaltung gefällt mir, auch die dunkle Ausarbeitung hat seinen Charme. Doch wie auch schon von Christian angemerkt, hast du es massiv mit dem Entrauschen übertrieben. Für meinen Geschmack ist das gute Foto damit dann leider ruiniert. Zum Glück lässt sich dies ja mit weniger Entrauschung beheben.
Gruß
Stefan
ich bin gar kein Experte und schon gar nicht einer für Nachtaufnahmen. Aber einer muss ja den Anfang machen - ich staune immer wieder, wie lange manche Bilder völlig unkommentiert bleiben (Sorry - Angelika hat auch gerade was geschrieben - ich schick' das jetzt trotzdem ab)
Erstens: Ich finde das Bild schön, vor allem mit den hellen Konturen an Kopf und Schwanz. Dazu die grafische Aufteilung mit dem diagonalen Halm und den Samenständen des Schilfs als Kontrapunkt zum Vogel - das hat was.
Zweitens: Ich könnte es nicht besser.
Drittens: Ist Grün die Farbe der Nacht oder der Dämmerung? Ich habe nicht den Eindruck, dass es eine Dämmerungs- oder gar Nachtaufnahme ist. Ich vermute mal, dass Du das Original bearbeitet hast und weniger Gelb hättest nehmen müssen, um mehr dunkles Blau zu bekommen. Das ganze Bild ist mir zu hell.
'N Stern geb' ich dem Foto trotzdem.
Herzliche Gruesse
Bernd
Über Deinen Stern freue ich mich natürlich nichtsdestotrotz.
Viele Grüße, Tobias
Ein sehr schönes Bild für mich.
Gruß angelika