Honigbiene (Apis)
© Jürgen Kunze

Bei mir auf der Arbeit, mitten in der Stadt, steht ein Bienenstock. Dort wird z.Z. lecker Honig produziert. ![]() Einmal in der Woche kommt der Imker und zeigt einigen Schülern was alles so im Bienenstock passiert. Mich interessierte aber was davor geschieht. Eine Biene im Flug wollte ich ablichten. Also plazierte ich die Kamera, unter Lebensgefahr ![]() Als zwei Akkus leergeknipst waren und eine Biene mich als potentiellen Gegner ausgemacht hatte, waren nur zwei Fotos zu gebrauchen. Bei der besseren Quali fliegt die Biene aber leider seitlich an. ![]() Vielleicht kann mir jemand Tipps geben wie man es besser hinbekommt. |
|||||||
Autor: | © Jürgen Kunze | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-05-16 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-05-14 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | biene, honigbiene | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2017-05-17
Hallo Jürgen , ich hab mich an Hummeln , Wespen , versucht !
Der Ausschuß ist extrem hoch , bei gutem Licht und kurzen Belichtungszeiten schräg von vorne sind gute Treffer möglich .
Ich hab mich an Blüten postiert mit 300 mm BW ,ordentlich abgeblendet , kurze Belichtungszeiten !
Fliegende Insekten die eine aufgestellte Kamera queren ,müssen mit wenigen 1/1000 stel sec belichtet werden . Highspeed Blitzer ginge auch ! aber ?
Viel Spaß und Erfolg wünsch ich dir !
Christian
2017-05-17
Hallo Christian
Danke für deine Anmerkungen.
Der Bienenstock steht so im Halbschatten unter einem Baum.
Deshalb habe ich auch zuerst einen Ringblitz verwendet. Durch leichte Bewölkung änderten sich auch immer wieder die Lichtverhältnisse.
Werde aber da dran bleiben und bei mehr Licht noch einen Versuch wagen.
Event. nehme ich mal das Tamron 70-300 . Probieren geht halt über ... .
Für den Anfang bin ich ganz zufrieden ... es kann aber nur besser werden.
LG Jürgen
Danke für deine Anmerkungen.
Der Bienenstock steht so im Halbschatten unter einem Baum.
Deshalb habe ich auch zuerst einen Ringblitz verwendet. Durch leichte Bewölkung änderten sich auch immer wieder die Lichtverhältnisse.
Werde aber da dran bleiben und bei mehr Licht noch einen Versuch wagen.
Event. nehme ich mal das Tamron 70-300 . Probieren geht halt über ... .
Für den Anfang bin ich ganz zufrieden ... es kann aber nur besser werden.

LG Jürgen
2017-05-17
Ja ,das glaub ich auch das du da noch schöne Bilder zusammen bringst !
Wenn der Abstand vergrößert werden kann, ist das Tamron sicher eine gute Möglichkeit .
Hab dir eine PN mit Foto von einem meiner Versuche gesendet !
Grüße
Christian
2017-05-17
habe ich gesehen ... und bestaunt 

2017-05-16
Scheint gar nicht so einfach zu sein, eine Biene im Flug abzubilden!
Ich werde mich demnächst auch einemal daran versuchen!
Beim Anflug auf eine Blüte scheint mir das Unterfangen einfacher zu sein als vor dem Flugloch des Bienenstocks!
Ich werde mich demnächst auch einemal daran versuchen!
Beim Anflug auf eine Blüte scheint mir das Unterfangen einfacher zu sein als vor dem Flugloch des Bienenstocks!
VG
Robert
2017-05-16
Einfach. Ja, so hatte ich mir es vorgestellt. 
Dachte, vorm Einflugsloch ist immer viel los. Eine wird schon im Schärfebereich fliegen. Sie bremsen ja beim Anflug wohl auch etwas ab. Wenn sie abfliegen sind sie wohl viel schneller.
Bin mir auch gar nicht sicher ob das 105er das richtige Objektiv dafür ist.

Dachte, vorm Einflugsloch ist immer viel los. Eine wird schon im Schärfebereich fliegen. Sie bremsen ja beim Anflug wohl auch etwas ab. Wenn sie abfliegen sind sie wohl viel schneller.
Bin mir auch gar nicht sicher ob das 105er das richtige Objektiv dafür ist.
