
Eingestellt: | 2017-06-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-06-08 |
AW © Andreas Wronna | |
Liebes Forum, ich war ein bischen spät dran mit dem alljährlichen Besuch meiner Eltern an der Nordseeküste. Wenn ich in meiner alten Heimat bin, dann zieht es mich immer in die Moore Ostfrieslands. Spät dran deshalb, weil ich nur noch ganz wenige Exemplare der Mond-Azurjungfer entdecken konnte. Und wieder gelang es mir nicht, ein perfektes Bild von dieser grazilen Seltenheit zu machen. Der Hinterleib ist nicht mehr 100%ig scharf. Viel Freude beim Betrachten eines des selteneren "blauen Stäbchen"... Viele Grüße: Andreas |
|
Technik: | Aus der Hand, EOS 7D MarkII, Sigma 150mm stabilisiert. ISO 200, f=5.6, 1/100 Sek |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 755.3 kB 1499 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 32 durch Benutzer142 durch Gäste |
Schlagwörter: | mond azurjungfer |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß angelika
die Verwechslungsart der Mond-Azurjungfer ist die Speer-Azurjungfer. Von oben betrachtet (natürlich habe ich dieses Individuum auch von oben fotografiert) kann man die Männchen beider Arten am besten durch die halbmondförmige Zeichung auf dem 2. Segment des Hinterleibs unterscheiden, die für die Art namensgebend ist. Aber auch die breiten schwarzen Streifen auf den nachfolgenden Segmenten des Hinterleibs ermöglichen eine Unterscheidung. Die grün-blauen Augen sind zwar typisch, sprechen aber nicht eindeutig für diese Art. Die Weibchen sind für mich nur dann eindeutig per Foto erkennbar, wenn sie sich mit männlichen Artgenossen paaren...
Viele Grüße: Andreas