
Eingestellt: | 2008-05-13 |
---|---|
TK © Thomas Kirchen | |
Dieser Orpheusspötter war heute wohl sehr nett zu mir. Bisher war ich es gewohnt sie doch aus reichlich Entfernng zu fotografieren. Aber das lange Ansitzen unter dem Tarnnetz hat sich heute wohl gelohnt. Mehr Bilder von Ihm auf meiner Page: www.makro-tom.de |
|
Technik: | Canon Digital 300/2,8 2xTC |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 126.6 kB 800 x 534 Pixel. |
Ansichten: | 12 durch Benutzer268 durch Gäste666 im alten Zähler |
Schlagwörter: | igel mosel orpheusspoetter rlp tom vogel |
Rubrik Vögel: |
Igel unter den Schlüsselwörtern benennt nur den Ort wo ich Ihn fotografiert habe.
Weinkenner geht direkt ein Licht auf bei der "Igeler Säule", die keine 300m vom Fotoort entfernt ist.
Ich selbst war letztes und dieses Jahr schon sehr oft bei den Orpheusspöttern und war extrem froh wenn ich die 15m Fluchtdistanz mal durchbrechen konnte.
Aber das ich je an solche Bilder käme hätte ich nicht gedacht. Aber wahrscheinlich habe ich den richtigen Tag erwischt. Drei Männchen sangen sich den Leib aus der Seele, so daß dieser nicht bemerkte wie ich aus 20m Entfernung mit meinem übergestreiften Tarnnetz immer Schritt für Schritt näher kam. Erst bei ca. 4m verdrehte er denn Kopf wenn er das Klicken des Verschlusses hörte.
Wenn nicht eine Fahradfahrerin gekommen wäre, dann hätte ich aus einer anderen Szene noch mehr machen können. Hier hätte ich gerne, doch war rechts ein Pfosten aus dem Weinberg und Links war wieder Gestrüpp, so daß ich froh bin ihn wenigstens so frei erwischt zu haben.
Nochmal vielen Dank und einen schöen Tag
Thomas
@ Thorsten: Igel wegen der Haare (Federn am Kopfbereich!)
LG Chris
Da hätte ich auch selbst drauf kommen können...
Gruß, Thorsten
Glückwunsch zu diesem Bild. Erst wenn man das Verhalten des Orpheusspötters kennt, weiß man die Aufnahme richtig einzuschätzen. Es ist sicher einer der besten Aufnahmen, die ich bisher von dem Vogel gesehen habe.
Viele Grüße
Horst
ich hab den (mir bisher nicht begegneten) Vogel jetzt nicht mit Buch nachbestimmt, glaube Dir aber dass es ein Orpheusspötter auf deutschem Boden ist. Da würde ich doch schon mal glatt behaupten, dass nur wenige wissen, welch seltenen Vogel Du da zeigst und wie schwierig er zu fotografieren ist - in der Annahme es verhält sich so, wie mit dem häufigen Gelbspötter, den man bisher im Forum auch vergebens sucht... Gratuliere und dann noch ein singendes Exemplar erwischt.
Es gäbe Möglichkeiten der Kritik an der mittigen Position und dem hart wirkenden Licht z.B., die ich aber mal aufgrund der abgebildeten Art eher vernachlässigen möchte.
Definitiv ein Bild, dass in meinen (speziellen) Augen unbedingt ein Kommentar verdient und nicht so "sang- und klanglos" hier im Archiv verschwinden sollte
Gruß, Thorsten
PS: Interessant finde ich das Schlüsselwort "Igel"... - Was hat das denn mit dem Bild zu tun??