
Eingestellt: | 2008-05-14 |
---|---|
MM © Martin Miethke | |
Der Schilfrohrsänger ist an der Unteren Havel noch häufig - allerdings nicht in den großen Schilfwäldern, sondern in kleinen Schilfstreifen an Altwässern und Gräben. Durch seinen lauten, unmelodisch knarrenden und quietschenden Gesang, den er meist von der Spitze eines Schilfhalms vorträgt, fällt er sofort auf. Dieses Männchen kehrte immer wieder zum selben Stengel zurück, was mir die Sache natürlich erleichterte |
|
Technik: | 07.05.08 07:33 MEZ Canon EOS 20D Canon 75-300 mm @300 mm ISO 200 RAW -> JPEG (Ausschnitt) |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 107.4 kB 579 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer112 durch Gäste491 im alten Zähler |
Schlagwörter: | acrocephalus rohrsaenger schilfrohrsaenger schoenobaenus |
Rubrik Vögel: |
ich wäre froh, ihn überhaupt einmal so frei zu erwischen! An der Elbe habe ich ihn schon mal gesehen, allerdings reichte es da nicht für ein Foto. Eine gelungene Aufnahme. Viele Grüße, Sonja.
mir gefällt dein Schilfrohrsänger auch gut.
Schärfe und Helligkeit sitzen.
Besonders gelungen finde ich den zum Singen geöffneten Schnabel und den weißen Fleck im Auge.
Was für ein echtes Knallerbild wohl nur fehlt ist ein spektakuläreres Abendlicht oder so.
Auch der zersauste Wedel ist nicht wirklich schön und vielleicht ist der Vogel einfach zu klein im Bild.
Ich glaube, ich hätte einen wesentlich engeren Ausschnitt genommen und Seitformat.
Nur mal so als Anstoß!
So ein von einem Schilfi hätte ich auch gerne in meinem Portfolio!
Alles Gute
Stefan
Du zeigst hier ein gutes Bild vom Schilfrohrsänger!
Und das auch noch mit nur 300mm Brennweite!
Eigentlich gibt es an dem Bild nichts auszusetzen, ausser vielleicht (aber wirklich nur vielleicht), dass der HG ein bisschen eintönig ist.
Naja, steht er endlich mal schön frei... ist's auch wieder nicht gut?
Also ich wäre jedenfalls froh, wenn ich ihn einmal so erwischen würde!
Gruss, Richard.