Dukaten-Feuerfalter
© Peter Spangenberg

Vielen Dank, Peter, für die korrekte Artenbestimmung! Freue mich nun umso mehr, neben den zahlreich vertetenen Großen Feuerfaltern in unserem zurückliegendem Urlaub in Tirol ein so seltenes Exemplar vor die Linse bekommen zu haben. Es war auch tatsächlich der Einzige, den ich gesichtet habe. Die Aufnahme ist ein Stack aus zwei Freihand-Fotos. Und in diesem Falle war ich froh, die Serienbildfunktion eingeschaltet zu haben, auch wenn die Chancen auf verwertbare Stacking-Fotos aus der Hand und bei den beweglichen Faltern ziemlich gering sind. Zwei der Aufnahmen ermöglichten dann doch ein Foto mit einer Schärfe bei Blende 5, die keine der Einzelaufnahmen aufweist. |
|||||||
Autor: | © Peter Spangenberg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-07-09 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-07-04 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Wirbellose: |
2017-07-09
Hallo Peter,
vielen Dank für Deinen Hinweis (auch zum Scheckenfalter)! Muß mich tatsächlich bemühen, vom "Vermuten" zum "Artbestimmen" zu gelangen
Ob ich das allerdings bei den Scheckenfaltern noch hinbekomme ... Deine Kenntnisse sind bewundernswert!
VG
Peter
vielen Dank für Deinen Hinweis (auch zum Scheckenfalter)! Muß mich tatsächlich bemühen, vom "Vermuten" zum "Artbestimmen" zu gelangen

VG
Peter
2017-07-10
Oh, glaub mir Peter,
Bei manchen Scheckenfaltern (M.athalia, aurelia und britomartis) komm ich auch regelmäßig ins straucheln.
Und die Silberfleckbläulinge sind auch kaum zu bestimmen.
Und dann die Erebien, und und und...
Du siehst, man lernt bei den Flattermännern nie aus.
VG
Peter
Bei manchen Scheckenfaltern (M.athalia, aurelia und britomartis) komm ich auch regelmäßig ins straucheln.
Und die Silberfleckbläulinge sind auch kaum zu bestimmen.
Und dann die Erebien, und und und...
Du siehst, man lernt bei den Flattermännern nie aus.
VG
Peter
2017-07-09
Hallo Peter,
Mal wieder ein Hinweis von mir zur korrekten Bestimmung.
Das ist nicht der kleine Feuerfalter.
Der sieht so aus...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Phlaeas
Ich denke das ist das Männchen vom Dukaten-Feuerfalter...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Virgaureae
Was in diesem Fall aber ein glücklicher Umstand ist. Der ist nämlich wesentlich seltener. Ich hab den jedenfalls noch nie gesehen.
Also Glückwunsch zu diesem besonderen Fund.
VG
Peter
Mal wieder ein Hinweis von mir zur korrekten Bestimmung.
Das ist nicht der kleine Feuerfalter.
Der sieht so aus...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Phlaeas
Ich denke das ist das Männchen vom Dukaten-Feuerfalter...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lycaena_Virgaureae
Was in diesem Fall aber ein glücklicher Umstand ist. Der ist nämlich wesentlich seltener. Ich hab den jedenfalls noch nie gesehen.
Also Glückwunsch zu diesem besonderen Fund.
VG
Peter