Cicindela hybrida...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2017-08-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-08-14 |
WS © Wolf Spillner | |
...auf Sand am Baggersee. Mir scheint, ein "schwangeres" Tier |
|
Technik: | Olympus / ZUIKO 4/300, aufgelegt, bäuchlings, Ausschnitt |
Größe | 344.2 kB 1200 x 854 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 28 Zeigen
|
Ansichten: | 51 durch Benutzer202 durch Gäste |
Schlagwörter: | sandlaufkaefer |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Wolf,
ich liebe diese kleinen farbenprächtigen flinken Sandlaufkäfer. Die zu erwischen, ist nicht einfach. Ja...etwas mehr Kontrast wäre noch schöner.
LG Angela
ich liebe diese kleinen farbenprächtigen flinken Sandlaufkäfer. Die zu erwischen, ist nicht einfach. Ja...etwas mehr Kontrast wäre noch schöner.
LG Angela
Dürfte wirklich dunkler sein, Otto. Gerechterweise: Es sind und bleiben 3oo mm! Davon "Ausschnittsvergrößerung" in einem anderen Gehäus. Allerdings bei einem vorzüglichen Objektiv. Und dies ist auch nicht das volle "Halbformat", weil ich noch beschnitten habe. Ich hab gestern , also einen Tag später in einer anderen Heide mit Vollformat und ebenfalls 300 mm auch C.h. auf genommen und den dort sehr kleinen Käfer heraus vergrößert. Wird ich zum Vergleich zeigen. Sei gegrüßt, Wolf
Hallo Wolf
diese kleinen,flinken Kerlchen mit 600mm Brennweite zu fotografieren,heißt,mit Kanonen auf Spatzen zu schießen .
Die hätte ich auf die Distanz garnicht gesehen,geschweige denn in den Sucher zu bekommen .
Knackscharf,nur ein bißchen dunkler könnte das Bild noch sein!!
Gruss
Otto
Hallo Wolf,
einmal konnte ich bisher diese flinken Flitzer fotografieren.
Eine gelungene Aufnahme. Vielleicht einen Ticken dunkler ausarbeiten
könnte man es noch.
LG Ute
Den Käfer hast Du gut getroffen in der Bewegung Wolf.
Sie halten ja kaum einmal still.
Eine sehr interessante Käferfamilie. Bisher habe ich nur zwei Arten vor die Kamera bekommen und bin immer erstaunt, wie gefährlich die Mundwerkzeuge auf einem vergrößerten Foto wirken.
Danke für die Info zur Lebensweise, jetzt verstehe ich, warum sie sich so schnell unsichtbar machen können, wenn man ihnen zu nahe kommt.
VG
Anneli
Sie halten ja kaum einmal still.
Eine sehr interessante Käferfamilie. Bisher habe ich nur zwei Arten vor die Kamera bekommen und bin immer erstaunt, wie gefährlich die Mundwerkzeuge auf einem vergrößerten Foto wirken.
Danke für die Info zur Lebensweise, jetzt verstehe ich, warum sie sich so schnell unsichtbar machen können, wenn man ihnen zu nahe kommt.
VG
Anneli
Halloo Wolf,
ein schönes detailreiches Käfermakro. Diese Species ist mir noch nie begegnet !
VG Winfried
ein schönes detailreiches Käfermakro. Diese Species ist mir noch nie begegnet !
VG Winfried
Danke, Winfried. Sie sind klein, flink, fliegen rasch und unvermittelt. Sind in sandiger Gegend, Dünen, auf Sand- und Feldwegen zu treffen. Eine andere, farbschöne Art, (Feldsandkäfer ) ist empfehlenswert und auch schwierig. Ein sehr alt gewordener Schriftsteller, Ernst Jünger ( In Stahlgewittern ) geschätzt von Kohl und Mitterand, hat sie gejagt und genadelt und besaß eine sehr umfängliche Sammlung dieser Cicindeliden. Als Larven leben sie in selbst gegrabenen Erdröhren, in denen sie - wie in einem Fahrstuhl - auf und nieder"fahren"k önnen. Sie schließen mit ihrem Kopfschild den Schacht ebenerdig ab und fangen darüber laufende Kleininsekten, vornehmlich Ameisen. Sei gegrüßt, Wolf
Danke, Peter. Die Sandkörner zeigen, wie klein der Käfer ist. Gruß, WVolf
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.