Gib mir einen Namen....
© Sven Ehlert

Leider war es mir nicht möglich die Art zu bestimmen, aber ich bekomme bestimmt tatkräftige Unterstützung von Euch ![]() |
|||||||
Autor: | © Sven Ehlert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-08-19 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-08-19 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | makro, kaefer | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2017-08-20
Hallo Sven,
Zur Art:
das ist Anthribus albinus, auch Platystomos albinus unsere häufigste heimische Breitmaulrüssler-Art. In deutsch glaube ich: Großer Breitmaulrüssler. Typischer Totholz-Käfer, der seine Entwicklung vor allem in weicheren Holzarten, aber auch in Eiche vollzieht und sich dort von Pilzen ernährt. Mit seiner Zeichnung aus braunen und weißen Flecken versucht der erwachsene Käfer Vogelkot nachzuahmen und sich so zu tarnen.
Zur Bestimmung:
Wenn du bei der Käferbestimmung unsicher bist, kannst du Bilder unter www.kerbtier.de hochladen. Da gibt es ein Bestimmungs-Tool. Die Jungs dort sind sehr fit und antworten i.d.R. auch sehr schnell...
Zum Bild:
Das ist mal eine erfrischend andere Perspektive, meist gibt es von der Art Bilder mit Staks von dem beeindruckenden Kopf oder die Oberseite mit dem oben beschriebenen Vogelkot-Mimikry. Zu beachten ist auch die kleine Milbe, die den Käfer offensichtlich als "Bus" nutzt. Alles in allem: schönes Bild.
Beste Grüße
Burkhard
Zur Art:
das ist Anthribus albinus, auch Platystomos albinus unsere häufigste heimische Breitmaulrüssler-Art. In deutsch glaube ich: Großer Breitmaulrüssler. Typischer Totholz-Käfer, der seine Entwicklung vor allem in weicheren Holzarten, aber auch in Eiche vollzieht und sich dort von Pilzen ernährt. Mit seiner Zeichnung aus braunen und weißen Flecken versucht der erwachsene Käfer Vogelkot nachzuahmen und sich so zu tarnen.
Zur Bestimmung:
Wenn du bei der Käferbestimmung unsicher bist, kannst du Bilder unter www.kerbtier.de hochladen. Da gibt es ein Bestimmungs-Tool. Die Jungs dort sind sehr fit und antworten i.d.R. auch sehr schnell...
Zum Bild:
Das ist mal eine erfrischend andere Perspektive, meist gibt es von der Art Bilder mit Staks von dem beeindruckenden Kopf oder die Oberseite mit dem oben beschriebenen Vogelkot-Mimikry. Zu beachten ist auch die kleine Milbe, die den Käfer offensichtlich als "Bus" nutzt. Alles in allem: schönes Bild.
Beste Grüße
Burkhard
2017-08-20
Hallo Sven,
leider in dieser Seitenansicht schwierig zu bestimmen, denke es ist ein Breitmalrüssler (Anthribidae) der sich hier von Pilzen ernährt. Evtl. Platyrhinus resinosus, aber das wäre in dieser Ansicht nur Spekulation, das Foto ist aber Klasse, gefällt mir.
Viele Grüße
Wolfgang
leider in dieser Seitenansicht schwierig zu bestimmen, denke es ist ein Breitmalrüssler (Anthribidae) der sich hier von Pilzen ernährt. Evtl. Platyrhinus resinosus, aber das wäre in dieser Ansicht nur Spekulation, das Foto ist aber Klasse, gefällt mir.
Viele Grüße
Wolfgang