
Eingestellt: | 2005-04-26 |
---|---|
JS © Jürgen Schmidt | |
mit Hilfe von Kurzzeittechnik im Flug fotografiert. Kurzzeittechnik=Lichtschranke, schneller Verschluß, Blitzgeräte mit einstellbarer Leuchtdauer, hier 1/13000 sec. Mit diesem Setup kann ich nun endlich Insektenflugbilder wildlife machen... |
|
Größe | 113.9 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 16 durch Benutzer221 durch Gäste4152 im alten Zähler |
Schlagwörter: | fleischfliege fliege |
Rubrik Wirbellose: |
cu
Monika
Gruß, Robert
unkommentiert hätte ich auf "Fliege sitzt auf Glasscheibe" mit circ. Pol fotografiert getippt...
Grüße, Ralf
Gruß, Wolfgang
Viele Grüße
Günther
MfG
Thomas
LG Achim
Gruß Karl
Erstklassige Aufnahme!
LG Claudia
Gruß, Bernd
Ich bin immer wieder fasziniert von Ultrakurzzeitaufnahmen.
Die Fliege befindet sich dann noch ungefähr im goldenen Schnitt, perfekt.
Gruß
Alexander
Ich wollte in der "Anonym Phase" eigentlich nichts schreiben, aber wenn du mich nun schon geoutet hast...
Zu den Fragen:
Man kann fliegende Insekten nur erwischen, wenn man ahnt wo sie entlangfliegen könnten. Dabei denke ich ist es nur möglich dies direkt beim Start oder bei der Landung zu tun. Alle meine Wildlife Bilder zeigen Insekten kurz nach dem Start von Blüten oder Blättern. So ist die Trefferquote erträglich...
Das Objektiv ist dabei natürlich fest auf den unsichtbaren Lichtstrahl fokussiert. Aufgrund der ultrakurzen Auslöseverzögerung (2,5ms) ist die Lage des Insekts klar definiert.
Ich verwende Metz Blitze, die sich in der Leistungsabgabe regeln lassen. Anhand der dem Blitz beigefügten Tabelle kann man entnehmen, wie lang die Leuchtdauer bei der jeweiligen Teilleistungsstufe ist. Hier war es ein 64stel der Volleistung, was laut Tabelle einer Leuchtdauer von 1/13000 sec. entspricht.
Die Lichtmenge eines Blitzes (hier wurde nur einer verwendet) reicht bei ISO 200 für eine Aufnahme mit Blende 11 -13. Bei der Verwendung zweier Blitze, was ich normalerweise auch mache, reicht es bis Blende 22. Dasgrößte Problem ist der Hintergrund, der entweder zu dominant, da durch die kleine Belnde
zu scharf oder ganz schwarz ist. Ein zusätzlicher Blitz für die Hintergrundausleuchtung könnte hier helfen, da muß ich aber erst noch testen.
Danke für die tolle Resonanz! Das macht mich ehrlich gesagt schon etwas stolz...
Gruß
Jürgen
Übrigens weitere Infos und Links zu Fotografen, die ähniche Bilder machen, findet ihr auf meiner Homepage http://www.naturphotopage.de
Gratulation!
Gruss, Toph
Gruss Juan
Ich höre besser auf mit den Fragen sonst finde ich kein Ende mehr!
Nochmal: TOP!
Gruß, Thorsten