Teichmolch-Weibchen
© Karl-Heinz Stein

Eingestellt: | 2005-04-26 |
---|---|
KS © Karl-Heinz Stein | |
Um zu dem bereits vorgestellten Teichmolchmännchen auch noch die Familienergänzug zu liefern, hier ein Bild seiner Herzensdame. Gabe den Bildausschnitt etwas grösser gewählt (damit Thorsten auch den Kiesel links unten noch sieht) und das Foto nachgeschärft. Obwohl es ja schon so kontrastreich ausfällt, dass man die allerkleinsten Schwebeteilchen im Wasser aufleuchten sieht. Das liegt aber daran, dass ich hier die Plastikvorsätze von den Blitzlampen abgenommen habe. so werden die Bilder zwar kontrastreicher, aber das Problem mit jeder kleinen Wassertrübung besteht - (siehe der Sternenhimmel auf dem Foto). |
|
Größe | 129.5 kB 941 x 581 Pixel. |
Ansichten: | 13 durch Benutzer1308 durch Gäste1362 im alten Zähler |
Schlagwörter: | teichmolch triturus vulgaris weibchen |
Rubrik Unter Wasser: |
Hallo Karl-Heinz,
es freut mich mal wieder Bildern von Molchen zu sehen. Hier an der Bergstrasse gibt es kaum noch Biotope für Amphibien. Vor 30 Jahren war das noch anders.
Hast du die Molcheier im Aquarium aufgezogen? Hast Du Bilder von den Larven?
Mir gefallen deine Aufnahmen sehr gut. Vielen Dank für den Kommentar zu meiner Hornisse.
Viele Grüße
Thomas
nehme ich Dir nicht wirklich ab! Denn: Wer hat ihr ein Stück aus dem Schwanzflossensaum gebissen?
Mit Plastikdeckeln fand ich persönlich das Bild besser und danke für den Kiesel!
Das EBV-Schärfen wirst Du auch noch hinbekommen. Du solltest ein bereits auf 100 oder so KB verkleinertes Bild nicht NACHschärfen. Zoom mal in den Bereich unter dem Kopf der Dame herein. Ich denke diese Strukturen sind dadurch entstanden. Es gilt ein Bild, das noch möglichst viele Informationen enthält zu schärfen. Soll heissen: Nach Auswahl des Ausschnitts und verkleinern (ganz wichtig: OHNE ein einziges mal zu speichern) Schärfen. Das ist der richtige Moment dafür. Farb-/Kontrast- und sonstige Korrekturen dieser Art lassen sich auch später noch machen. Die Schärfe muss zuerst her. Das alles 'fernmündlich bzw. -schriftlich' zu erklären ist natürlich nicht einfach, aber wir bekommen das schon noch hin! Ganz sicher!
Gruß, Thorsten
Gruß, Thorsten