Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Corvus frugilegus
© christian falk
Corvus frugilegus
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/28/143409/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/28/143409/image.jpg
Eingestellt:
CF ©
Bisher konnte ich Saatkrähen nur aus sehr großer Entfernung beobachten. In der letzten Woche war ich dann mal wieder in meinem Saatkrähengebiet. Dort brüten im Moment ca. 30 Paare und so ist die Chance eine Saatkrähe zu sehen natürlich wesentlich höher, da sie ständig nach Nahrung suchen. Ich konnte die Nester (wegen den Blättern) leider nur schlecht einsehen und so habe ich mich damit beschäftigt die Saatkrähen im Umfeld der Bäume zu beobachten. Dabei sind die Aufnahmen auf der Wiese entstanden, für die ich ca. 2-3 Stunden auf einem leichten Hügel getarnt am Boden lag. Die abgebildete Saatkrähe war neugieriger als die anderen und so näherte sie sich auch ohne Scheu.
Das bei Dohlen als störend empfundene Auslösegeräusch, machte der Saatkrähe keine Probleme. Als jedoch die anderen Rabenvögel starteten, flog "meine" Saatkrähe mit davon. In der Umgebung waren außerdem zwei Elstern, sechs Rabenkrähen und vier Dohlen zu beobachten. Die Saatkrähen sind sehr schwer mit Nüssen oder ähnlichem zu locken. Würmer, Käfer und andere Insekten wurden während meiner Anwesenheit von ihnen gefressen.
Interessanteste Begegnung war die einer Saatkrähe mit einem Kaninchen auf dem Feld. Leider waren sie für die Brennweite dann doch zu weit auseinander. Bild: Trauriges Gesicht
(Der lateinische Name bedeutet so viel wie, der Früchte sammelnde Rabe)

http://www.corvus-monedula.com/

Technik:
Nikon D200 + 4/300mm + 1,4 fach Konverter + Bohnensack + Tarnschal
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Naturdokument ?
Größe 241.1 kB 900 x 600 Pixel.
Ansichten: 2 durch Benutzer128 durch Gäste296 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Vögel:
Serie
Rabenvögel: