
Eingestellt: | 2008-05-27 |
---|---|
NG © Nele Goetz | |
Da mein Urlaub in Kroatien sehr familär war, konnte ich nicht auf so ausgedehnte Makrotouren gehen wie normalerweise üblich. Diese Gallische Feldwespe (Polistes gallicus, urspr. Polistes foederatus - danke an Dr. Christian Schmid-Egger) wohnte direkt hinter der Gartenmauer bei einem Steinhaufen und ich habe sie täglich besucht und verschiedene Aufnahmen gemacht. Es ist eine junge Königin, die ihre erste Brut behütet (noch ohne weitere Arbeiterinnen). Typisch für die Feldwespen sind die offenen Waben - also ohne die äußere Hülle wie bei den Echten Wespen. Mein Sohn hat noch zwei weitere Nester gefunden und alle Wespen "Wespi" getauft. Wenn ich keine gefunden hätte, hätte ich bei ihm als Versagerin dagestanden. ;) |
|
Technik: | 350d, 180er Makro, Telekonverter x 1,7, F13, 1/4 sec, ISO 200, Stativ, evtl. Diffusor |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 241.0 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer151 durch Gäste453 im alten Zähler |
Schlagwörter: | faltenwespe feldwespe gallicus gallische nest polistes waben wespe |
Rubrik Wirbellose: |
@ Pascale
Dass Markus' Bild auch so heißt, wusste ich gar nicht. Hab relativ lange überlegt, welcher Titel passen könnte. Was macht sie eigentlich, hab ich mich dann gefragt - ah ja, ihren Nachwuchs (be)hüten, also -> die Hüterin. ;)
Ob Jelrik mal ein guter Fotograf wird, weiß ich nicht so recht. Hoffentlich schreck ich ihn nicht eher ab. Aber bisher kann er es noch gut aushalten. Zur Zeit liegt ihm eher das Filmen (z.B. bei den Wildschweinen), da baut er sogar Werbepausen ein. :D
@ Oli
Ja, ein guter Finder ist er wirklich, man darf ihn nur nicht zuuuu sehr loben, sonst ist er bei allem mit 6 (oder u.U. auch 8) Beinen völlig aus dem Häuschen.:D Weiß nicht, wie er so mal eine Freundin finden soll. ;)
@ Anja
Bei uns habe ich bisher auch nur welche von den "Echten Wespen" - also die geschlossenen Nester - gesehen. So ein kleines, gestieltes Nest war mir auch noch nicht untergekommen. Ich weiß inzwischen aber, dass es sie auch bei uns in Deutschland gibt.
@ Frank
Du wirst mir immer sympatischer! Ich hab die Feldwespen im Urlaub auch richtig "liebgewonnen". Es hat sehr viel Spaß gemacht, sie zu beobachten. In einer Nacht gab es ein richtiges Unwetter und wir waren schon ganz besorgt um die Wespis. Alle drei haben es aber gut überstanden (die anderen hatten ihr Nest frei an Pflanzenstängeln). Respekt kann ich da nur sagen. ;) Und stimmt, ich habe sie auch als sehr entspannte Zeitgenossen und so gut wie gar nicht angriffslustig erlebt. Nur eine Ameise wurde mal vertrieben und ich sage - zurecht. ;)
Liebe Grüße
Nele
[B]Nachtrag vom 2008-05-28 00:16:43[/B] durch Nele Goetz:
@ Anja
Sorry für mein Kauderwelsch gerade. :O;)
Da kann ich dir auch nur zu dieser für mich traumhaften Aufnahme gratulieren.
Feldwespen sind bei mir seit Jahren sehr gern! geduldete Mitbewohner. Leider bauen sie ihre Nester bei mir nur in einem Schuppendach zwischen "Bitumenpappe" und Well-Eternit (Eternit ist hier nur eine Umschreibung für Asbest :( )- also ganz tolles Ambiente! ;)
Das mit dem "gern geduldet" beziehe ich darauf, das sie trotz ihrer Nähe noch nie ein "Kaffeekränzchen" oder eine Grillparty "bereichert" haben.
Gruß Frank
...ein nest konnte ich bis jetzt noch nie entdecken...
vg anja
Gruss Kai
willkommen zurück! Eine saubere Aufnahme mit sehr interessanter Beschreibung zeigst du, hab ich mir gern angeschaut.
Dein Sohn ist ein kleiner Tüchtiger!
Viele Grüße und wenig Stress nach dem sicher erholsamen Urlaub
Oli
ich weiss aus eigener Erfahrung, dass es häufig nicht leicht ist, Wespen mit ihren Waben ansprechend abzulichten. Dir ist es hier gut gelungen, da die Wespe sich durch den Schärfeverlauf einerseits gut abhebt und andererseits die Waben unter der Wespe schön als solche zu erkennen sind! Die diagonale Gestaltung sieht fein aus und deine technische Ausarbeitung lässt wie so häufig keine Wünsche bei mir offen.
Gruß, Dirk
Hatten wir hier nicht neulich schon mal eine "Hüterin" gesehen? (. H..terin .)
Ich wusste gar nicht, dass das wohl ein "offizieller" Ausdruck ist. Auch das mit den offenen Waben wusste ich nicht.
Gruß,
Pascale
PS: Wenn aus dem Jungen nicht noch mal ein Top-Fotograf wird, fress ich einen Besen!