Schildflechte?
© Ralf M. Schreyer

Heute hat mir ein Mitarbeiter ein Waldstück (Kiefernforst) gezeigt, der für unsere Verhältnisse einen großen Reichtum an Flechten hat. Mit Flechten kenne ich mich noch nicht so gut aus, habe diese als Schildflechte (viell. die Salat-Schildflechte - Peltigera hymenia?) bestimmt. Kann mir da Jemand weiterhelfen? Zur Größe: Die Kiefernnadeln sind ja zu erkennen (ca. 50 bis 60 mm lang) - also etwa 6 cm hoch. |
|||||||||
Autor: | © Ralf M. Schreyer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-12-07 | ||||||||
Aufgenommen: | 2017-12-07 | ||||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | 2017, daubaner wald, deutschland, dezember, flechten, oberlausitz | ||||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
2017-12-11
Ralf, sie sehen, wenngleich recht (zu?)groß, den Geweihförmigen Holzkeulen ähnlich. Das sind Pilze. Ich sah diese gestern im zweiten Schnee, da hatten sie knapp drei Zentimeter Höhe. Gruß, Wolf
2017-12-09
Hallo Ralf,
wie man hier sieht, sollte ich den Waldboden ruhig mehr Beachtung schenken. Den Ausschnitt hast du sehr gut gewählt, wie Gunnar schon schreibt, ist genug vom Wald zu erkennen und so bleibt dem Betrachter genug Spielraum zum Verweilen.
Gruß Jürgen
wie man hier sieht, sollte ich den Waldboden ruhig mehr Beachtung schenken. Den Ausschnitt hast du sehr gut gewählt, wie Gunnar schon schreibt, ist genug vom Wald zu erkennen und so bleibt dem Betrachter genug Spielraum zum Verweilen.
Gruß Jürgen
2017-12-07
Hallo Ralf,
ein kurioses Teil. Das sieht in dieser Größe richtig gut aus! Wobei mir auch die Einbettung in das Umfeld zusagt. Man erkennt zwar nicht viel, aber die Unschärfe lässt noch genügend erahnen, um einen Eindruck vom Lebensraum zu bekommen. Das Bild ist gut geworden, leditlich die unscharfe Ecke unten rechts stört ein wenig.
Viele Grüße
Gunnar