Lilagold
© Mario Harzheim

Eingestellt: | 2017-12-09 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-06-09 |
MH © Mario Harzheim | |
Der Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) kommt in Deutschland vor allem in kühleren Lagen auf extensiv genutzten Wiesen und Brachen vor. In der Eifel ist die Art noch relativ weit verbreitet. Auf dem Foto ist ein Weibchen der Art zu sehen, welche für Bläulinge erstaunlich groß werden können. |
|
Technik: | Brennweite 100mm 1/200 Sekunden, F/7.1, ISO 1250 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 7D EF100mm f/2.8L Macro IS USM |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 718.0 kB 1400 x 787 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 26 Zeigen
|
Ansichten: | 52 durch Benutzer177 durch Gäste |
Schlagwörter: | insekt insekten lycaena hippothoe lycaenidae natur naturaufnahme schmetterlinge tagfalter tier tiere |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Mario,
hier bin ich ganz ehrlich mal etwas neidisch
.
Den Violetten Feuerfalter sah ich schon in Berlin.
Er ist noch auf einer bahnbrache zu finden.
Doch diesen hier gezeigten Feuerfalter hatte ich noch nie vor der Linse - oder ich habe es nicht gemerkt
.
Glückwunsch zu Fund und Foto.
An sehr wenigen Stellen in Brandenburg war er noch zu finden.
Ein Grund aufmerksamer zu suchen. Eine Fundstelle kenne ich - dank des neuen Falteratlas.
VG
Anneli
hier bin ich ganz ehrlich mal etwas neidisch
Den Violetten Feuerfalter sah ich schon in Berlin.
Er ist noch auf einer bahnbrache zu finden.
Doch diesen hier gezeigten Feuerfalter hatte ich noch nie vor der Linse - oder ich habe es nicht gemerkt
Glückwunsch zu Fund und Foto.
An sehr wenigen Stellen in Brandenburg war er noch zu finden.
Ein Grund aufmerksamer zu suchen. Eine Fundstelle kenne ich - dank des neuen Falteratlas.
VG
Anneli
Hallo Anneli,
für mich ist der Violette (L. alciphron) dafür was Besonderes.
Danke für dne netten Kommentar und viele Grüße!
Mario
für mich ist der Violette (L. alciphron) dafür was Besonderes.
Danke für dne netten Kommentar und viele Grüße!
Mario
Dein Feuerfalter gefällt mir, Schärfe passt, die Farben und Zeichnung sind sehr ansprechend, auch der HG ist stimmig durch dem farblichen Kontrast.
Die Namensgebung ist etwas irreführend, ich sehe hier zartes braun-beige, kräftiges orange und die schwarzen Flecken mit weißer Umrahmung, aber dafür sind ja die Namensgeber verantwortlich...

LG
Ruth
Die Namensgebung ist etwas irreführend, ich sehe hier zartes braun-beige, kräftiges orange und die schwarzen Flecken mit weißer Umrahmung, aber dafür sind ja die Namensgeber verantwortlich...
LG
Ruth
Danke! Der deutsche Name bezieht sich auf die Oberseite der Männchen:


Hi Mario,
vielen Dank für die Erläuterung, prima, dass ich nun das namensgebende "Gegenstück" auch sehen durfte, hier merkt man einfach das fehlende Wissen meinerseits. Danke für Deine Geduld.
GlG
Ruth
vielen Dank für die Erläuterung, prima, dass ich nun das namensgebende "Gegenstück" auch sehen durfte, hier merkt man einfach das fehlende Wissen meinerseits. Danke für Deine Geduld.
GlG
Ruth