
Eingestellt: | 2018-02-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-02-16 |
SF © Steffen Fahl | |
Großmöwen, insbesondere solche aus dem 1. Winter, werden ja hier eher weniger gezeigt. Sicher ist ihr Gefieder weder bunt, noch ist ihr Erscheinen so mächtig wirkend, wie jenes der Greife. Dazu sind die meisten Arten zumindest im Norden sehr häufig. Ich möchte mich mal hiermit dem Trend entgegen stellen um einen Teil meiner Heimat mit vorzustellen. Dazu gehören auch Großmöwen. Bei mir gabe es vor 25 Jahren im Winter überwiegend Silbermöwen zu sehen. Später kamen vermehrt Mittelmeermöwen hinzu und Anfang der 2000er waren die Steppenmöwen stark im Vormmarsch. Inzwischen sind diese sogar deutlich in der Überzahl. Artreine Silbermöwen gibt es nur wenige. Echte Mittelmeermöwen sind in letzter Zeit auch rar (sehr rar). Selbst artreine Steppenmöwen findet man in deutlich geringerer Zahl als Polenmöwen. oder http://www.limicola.de/fileadm [verkürzt] ttelmeermo..weLimicola2010.pdf Anmerkung: Habe heute eine neue Bezeichnung kennengelernt: "Cactus" - für einen Hybrid Silbermöwe x Steppenmöwe wie diesen ja äußerst passend! Kreativ sind sie ja diese Möwenexperten! |
|
Technik: | Brennweite 700mm 1/5000 Sekunden, F/5.6, ISO 1600 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 5D Mark IV EF500mm f/4L IS II USM +1.4x III |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 632.7 kB 1300 x 780 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 19 Zeigen
|
Ansichten: | 74 durch Benutzer312 durch Gäste |
Schlagwörter: | polenmoewe steppenmoewe mittelmeermoewe silbermoewe weisskpfmoewe moewe lausitzmoewe hybriden hybrid hybride |
Rubrik Vögel: | |
Serie an der mittleren Oder: |
interessante Ausführungen zum schönen Bild. Danke für die Infos.
VG Thomas
VG Gunther
mir ist das Federkleid der Möwe bunt genug
und mir gefällt dein Bild und der informative Text dazu!
Liebe Grüße Horst
sehr informativ und eine wirklich schönen Momentaufnahme.
Schönen Gruß Ralph
das Bild gefällt mir gut, es ist eine originelle Momentaufnahme. Besonders möchte ich Dir für die interessante Beschreibung danken. Dass sie schwer zu bestimmen sind, wusste ich ja, aber die von Dir beschriebene Hybridisierung war für mich ganz neu. Hat mich sehr gefreut!
Beste Grüße Jürgen
Deinen Bildtext habe ich mit großem Interesse gelesen.
Danke für die interessanten Links -
als Binnenland-Beobachter kann ich etwas Nachhilfe gebrauchen 🙂
Deine Aufnahme ist schon aufgrund des schönen Lichtes absolut sehenswert!
VG Wolfgang