
Eingestellt: | 2008-06-09 |
---|---|
TK © Thomas Kirchen | |
Eine Paarung dieser "frühen" Mosaikjungfer hatte ich schon des öfteren gesehen, allerdings begaben sich diese meist direkt nach der Bildung des Paarungsrades in die Bauwipfel. Hier hatte ich dann Glück und konnte sie ca. 10min in Augenhöhe beobachten. Gewählt habe ich hier den Moment, nachdem das Weibchen ihren Dornvorsatz wieder aus dem Männchen gezogen hat. Interessant zu sehen ist dabei der "Samenkuchen" den wohl dieses Männchen erst aus dem Weibchen entfernt hat, damit nur sein Samen die Eier befruchtet und nicht die des Vorgängeres. Ich hoffe es gefällt! |
|
Technik: | Canon Digital, 300/2,8 mit 2xTC |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 129.7 kB 534 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer330 durch Gäste638 im alten Zähler |
Schlagwörter: | brachyton kleine libelle mosaikjungfer paarung pratense |
Rubrik Wirbellose: |
ich bin erstaunt, was für eine Qualität das 300er mit einem 2x-Konverter schafft. Ein Objektiv, das für ganz andere Zwecke gerechnet und gebaut wurde, erreicht mit einem Konverter ein Niveau, das speziellen Makroobjektiven entspricht. Neben der Schärfe gefällt mir auch die Farbwiedergabe.
Die abgebildete Art ist keineswegs häufig, auch dafür meinen Glückwunsch!
Im Bildaufbau gibt es kaum Alternativen, am besten macht sich immer noch die von dir auch gewählte Seitenansicht auf Höhe der Tiere. Dir lag vermutlich daran, den Stängel ins Bild einzubeziehen. Ich könnte mir einen ganz kleinen Schwenk nach rechts oder ein leichtes Zurücknehmen des Abbildungsmaßstabs vorstellen, denn das Paar kommt dem rechten Bildrand recht nahe. Der Stängel ist recht dick, aber diese Art wählt oft solche Plätze - dagegen kann man nichts tun. Man muss schon sehr froh sein, so eine Szene überhaupt fotografieren zu dürfen. Ein gelungenes Bild!
Gruß
Jens
zum Bildaufbau habe ich mir während des fotografierens auch mehrere Gedanken gemacht, da ich ja etwas Zeit hatte. Aufnahmen beim eigentlichen Paarungsvorgang habe ich auch mit mehr "Luft" auf der rechten Seite, weil ich da auch nochmal zurück gegangen war. Diese spezielle Szene mit dem "Samenbrot"(wie nennt man das wohl?) habe ich leider nur so.
Von der Quali des 300er mit Konverter war ich anfangs auch erstaunt, doch wenn auch das Makro immer noch einen Tick besser ist, so komme ich bei solchen Situationen meist mit dem 180er nicht mehr nah genug heran. Und ich muß mich nicht immer entscheiden was ich machen möchte ...Vögel oder Libellen.
LG und eine schöne Woche
Tom
LG Martin
Ganz beachtlich, was bei Deinem Kanonenschuß auf diese 2 kleinen Spatzen herauskam. Eine ganz beachtliche Qualität.
LG Martin
diese "Kanone" benutze ich für die Grpßlibellen sehr gerne, da ich dadurch eine Distanz wahren kann, deren Unterschreitung sie sonst gerne auffliegen lässt. Und die Quali ist mit der von mir verwendeten Kombi aus meiner Sicht beeindruckend.
LG und Danke
Thomas