...dürfen wir den Adventskalender im NF befüllen und das lasse ich mir auch in diesem Jahr nicht nehmen. Aus Ermangelung winterlicher Bilder habe ich dieses Foto gewählt, das die glänzenden Kugeln am Weihnachtsbaume widerspiegeln könnte. Freuen wir uns trotz allem, was um uns herum geschieht, auf eine entspannte Weihnachtszeit bei hoffentlich guter Gesundheit.
LG aus dem Schlaubetal
von Angela
... befindet sich gerade dieses Weibchen. Es hat gerade 6 Jungtiere geworfen und erfreut sich an den Ackerwildkräutern. Untersucht habe ich hier die Nahrungsaufnahme der Feldhamster und verschiedene Wildkräuter angeboten. So wurden verschiedene Baue in einer Nacht mit jeweils 2 unterschiedlichen Wildkräuterarten bestückt. Videokameras haben die Nahrungsaufnahme dokumentiert. So konnte ich unter Wildlivebedingungen die Nahrungspräferenz der Feldhamster erschließen, leider gibt es solche Freilandu
Ob es wer glaubt, oder nicht...ich vermisse dieses so ungemütliche Wetter, weil es umso schöner ist in eine warme Stube zu kommen...am Bolleröfchen zu sitzen und ein heißes Getränk zu sich zu nehmen...ohne solche Wetterverhältnisse ist das doch nur halb so schön.
Das Bild entstand im Februar diesen Jahres...da entstand auch das Wort "Corona".
Auch wenn es jetzt auf die letzten „Meter“ bis zur Wintersonnenwende geht, hier ein Bild aus dem Frühling. Während das Männchen stets einen beträchtlichen Abstand hielt, war das Weibchen so „nett“ und stellte sich für ein paar Aufnahmen in noch akzeptabler Entfernung zur Verfügung. Das Licht dabei wurde immer abendlicher. BGE
Oder gar eine neue Unterart: Haussperling in PINK, „Passer pincus“? Eine knappe Woche nahm diese Haussperlingsdame an meiner Sommerfütterung teil und mischte sich unter unsere zahlreichen Spatzenuntermieter. Dann wurde sie nicht mehr gesehen. Über ihr Schicksal könnte man nun reiflich spekulieren . . . BGE
Für alle die heute bei trüben Wetter etwas Farbe brauchen. Die Frontale ist immer noch meine Lieblingsnsicht bei den Heidelibellen. Da kommt das leichte Lächeln optimal rüber
Wie kann man nur so neugierig sein ?.
Aber das sind die Kleinen nun mal.
Die kleinen Nielgansküken müssen ja erst noch die große weite Welt entdecken.
LG André
Vorgestern nachmittags auf der Alb. Kalt wars, die Sonne hatte sich versteckt und wollte auch schon bald untergehen. Die drei und ich froren gemeinsam in der Stille.
Einmal im „Vorbeigehen“ aufgenommen. Du, der Du gerade das Bild anschaust, versuche mal Deinen Kopf soweit nach hinten zu drehen - keine Chance! Ich frage mich, können das alle Vögel? Wenn ja, warum bekommt dann ausgerechnet der Wendehals diesen Namen? (Wolf, Du kannst die Frage sicher beantworten?) BGE
In diesem vegangenen Sommer konnte ich nicht viele Paarungen beobachten, nur diese liess einige
Aufnahmen zu. Ich fand es kurios,
wie der lange Schwanz des Männchens nach oben gehalten war.Da mich das System seit einiger Zeit kein Aufnahmedatum mehr eintragen lässt,informiere ich eben im Begleittext. Das Bild entstand am 28.4.2020.
LG,
Marion
. . . und erst der Hintergrund! Aber vielleicht geht es auch mal so. Die Geschichte dazu war: wir sind bis zur Mittel-Elbe gefahren (>50km), um uns, so wurde berichtet, in einem kleinen Kiefer-Feldgehölz uns den Brutplatz in einem Krähennest vom Baumfalken anzusehen. Doch dann kam sie zum Füttern. BGE
... erscheinen die Farben und Formen, die wärmeliebende Bakterien und Mikroorganismen rings um die Grand Prismatic Spring / Yellowstone- Nationalpark / USA, produzieren.
Die Farben stammen von einzelligen Mikroorganismen (Bakterien und Archaeen) im Biofilm an den Randbereichen der mineralienreichen Thermalquelle. Sie bewegen sich zwischen grün und rot und hängen von dem Gehalt an Chlorophyll und Carotinoiden der jeweiligen an die Wassertemperatur angepassten Mikroorganismen ab. Im Sommer tendier
Ein erfolgreicher Fang bedeutet für den Papageitaucher noch längst nicht, dass das Futter auch beim Nachwuchs ankommt. In der Nähe der Brutröhren warten hier die Lachmöwen und jagen den "Puffins" die Beute wieder ab...
Diese Art Wegelagerei scheint gut zu funktionieren:
Auch wenn die Papageitaucher wirklich fix unterwegs sind, habe ich doch einige Male beobachtet, dass sie noch vor Erreichen des Nachwuchses mit leerem Schnabel wieder auf das Meer hinausgeflogen sind...
Das Foto ist auf
eigentlich nicht in die Rubrik Pflanzen und Pilze?
Meine ersten Eisblumen, die ich fotografieren konnte - finde es faszinierend.
Einen schönen 1. Advent Euch allen!
Um 7 Uhr nach dem Himmel geschaut, sah vielversprechend aus: Wolkendecke mit Spalt am Osthorizont, so dass die Sonne sie gleich eventuell von unten anstrahlen könnte... zum Glück hab ich es ja nur zehn Minuten von Zuhause zu diesem Baum.
Diesen Pilz habe ich an einem alten Kiefernstamm gefunden. Wie man sieht hat er nicht nur diese ungewöhnliche Farbe, sondern ist auch noch filzig behaart. Er fasst sich an wie samt. Seine Breite beträgt lediglich etwa 3 bis 4 cm.
von Madeira. Die Insel hat bekanntlich nur wenige natürliche Sandstrände, und diese sind meistens schwarz. Dieser hier, direkt vor der Haustür der Hauptstadt, war für mich in nur wenigen Minuten zu erreichen. Diesen Abend habe ich sehr genossen, der Atlantik war recht zahm und das Wasser angenehm warm, die blaue Stunde zauberte eine besondere Lichtstimmung und mein kleiner Sohn hatte viel Spass die Steine ins Meer zu werfen
Feldhasen werden in unserer industriellen Landwirtschaft und den damit
verbundenen Lebensraumverlusten immer seltener. In den letzten Jahren war
ich viel auf dem Acker unterwegs, so ergaben sich doch einige interessante
Einblicke in Meister Lampes Leben.
flog gerade ein Schwarm Vögel über der leicht mit Wolken bedeckten Sonne vorüber.
Es sah schon etwas mystisch aus da draußen.
Typisch Herbst eben.
LG André
Hallo Zusammen,
Diese alte Eiche, welche von einem Tornado beschädigt wurde, wollte ich schon länger mal im Morgennebel fotografieren. Letze Woche war dann Bodennebel gemeldet und ich konnte dieses Foto aufnehmen.
Einen guten Start ins Wochenende
Euer Eric
Detail des Kennicott-Gletschers in Alaska. Links mäandert ein Gletscherbach durch das Gewirr der Eisfalten, die sich durch die Gletscherbewegung ergeben. Luftaufnahme aus mehreren hundert Metern Höhe.
"Der Kennicott-Gletscher ist ein 35 km langer Talgletscher in den Wrangell Mountains in Alaska (USA). Erträgt den Namen von Robert Kennicott, der 1865 die Western Union Telegraph Expedition leitete. Der Kennicott-Gletscher endet bei der Ortschaft McCarthy auf einer Höhe von etwa 450 m" (W
Rund um das Quellbecken der "Grand Prismatic Spring" im Yellowstone Nationalpark finden sich bizarre Muster auf dem Boden. Beim Betrachten verliert man das Gefühl für Dimensionen und Entfernungen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.