
Eingestellt: | 2018-04-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-04-28 |
![]() |
|
Ganz überraschend entdeckte ich den Schwarzen Würfeldickkopffalter (Pyrgus serratulae) bereits Ende April, eigentlich hat er im Mai seine große Zeit. Das er sich ausgerechnet eine gerade aufblühende Akelei zum Sonnenbaden aussuchte, war ebenfalls bemerkenswert, aber dekorativ. |
|
Technik: | Brennweite 105mm, entsprechend 157mm Kleinbild 10/8000 Sekunden, F/3.3, ISO 100 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich NIKON D7200 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 385.3 kB 1100 x 721 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 22 Zeigen
|
Ansichten: | 110 durch Benutzer199 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleiner wuerfeldickkopffalter wacholderrasen magerwiese pyrgus serratulae |
Rubrik Wirbellose: |
ich staune, wie weit die Akelei in deinem Makrorevier schon entwickelt ist!
Die schon etwas harte Lichtsituation hast du prima gemeistert und ein wirklich schönes Makro des aktiven Dickkopffalters gestaltet.
Bezüglich Bestimmung glaube ich eher nicht das es sich um P. serratulae handelt.
Diese Art hat am Hinterflügel weniger weiße Flecken.
Wahrscheinlicher ist Pyrgus Malvae (Kleiner Würfel-Dickkopffalter).
LG Wolfgang
Ja über die Entwicklung der Akelei war ich auch erstaunt, das ist sehr früh diesmal!
Ich habe jetzt nochmal verschiedene Dickies miteinander verglichen und muß sagen, dass ich immer noch denke, das es der schwarzbraune Würfel- Dickkopffalter ist. Der Kleine Würfel- Dickkopffalter ist von der Grundfarbe her viel bräunlicher, während dieser wirklich fast schwarz war!
LG Vera
Auch ich denke, dass es sich um Pyrgus malvae (Kleiner Würfel-Dickkopffalter)handelt. Eventuell aber auch Pyrgus malvoides.
Die zwei Arten kann man am Foto nicht unterscheiden, da kommt es darauf an, WO Du den aufgenommen hast.
Pyrgus serratulae ist es sicher nicht...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pyrgus_Malvae
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pyrgus_Malvoides
Hier runterscrollen bis zu Faunistik.
Und zum Vergleich...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pyrgus_Serratulae
Schau dir mal da die Hinterflügel an.
LG
Peter
Mal einfach zusammengefasst, in Deutschland ist das sicher Pyrgus malvae, der Kleine Würfel-Dickkopffalter.
Pyrgus serratulae - Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter ist es garantiert nicht.
Da passt die Zeichnung der weißen Flecken weder auf den Vorder-, noch auf den Hinterflügeln.
Die dunkle Färbung ist bei diesen Arten variabel und dient nicht zur Bestimmung.
Du kannst meinem Urteil vertrauen.
Ich beantworte Bestimmungsanfragen auf verschiedenen Seiten, wie dem Lepiforum, dem Entomologenportal, Actias und sciene4you (Wanderfalterforum, Schmetterlinge Europas und Naturbeobachtung.at)
Bitte ändere doch den Titel.
LG
Peter
nun bin ich überzeugt, denn ich wußte nicht, dass die Färbung variabel ist und nicht zur Bestimmung dient. Dir und Wolfgang sage ich herzlich " Danke " und werde selbstverständlich den Titel entsprechend ändern!
LG Vera
Die Freude am ersten Fund der Art in diesem Jahr ist bestimmt groß.
Hier ist diese Art so selten, dass ich mich freuen würde einen zu finden.
Dafür sind andere so häufig, das hier im Forum andere Fotografen staunen.
Der Kleine Feuerfalter z.B. fliegt bei mir im Garten.
VG
Anneli
hast du ganz vorzüglich genutzt, Vera!
LG
Matthias
LG Thomas