Wildpferd III
© Günther Hammer

Eingestellt: | 2018-07-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-06-18 |
GH © Günther Hammer | |
... mein vorletztes Bild (falls ihr das letzte noch sehen wollt) LG Günther |
|
Technik: | Brennweite 105mm 1/160 Sekunden, F/5.6, ISO 100 Belichtungsautomatik, Korrektur -1/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 7D EF24-105mm f/3.5-5.6 IS STM |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 726.7 kB 1000 x 770 Pixel. |
Ansichten: | 64 durch Benutzer233 durch Gäste |
Schlagwörter: | wildpferde |
Rubrik Säugetiere: |
Wirklich schade, dass das Licht schon so hart war. Ich möchte nicht wissen, wie heiß es war, als du da rumgeschlichen bist.
Das Bild zeigt, dass die Menschen von den Wildpferden profitieren. Die Pferde halten das Buschwerk klein, damit die Korkeichen wachsen können. Je größer die Korkeichen werden, desto mehr Kork kann geerntet werden.
Das Bild zeigt, dass die Menschen von den Wildpferden profitieren. Die Pferde halten das Buschwerk klein, damit die Korkeichen wachsen können. Je größer die Korkeichen werden, desto mehr Kork kann geerntet werden.
Interessant, dass die abgeernteten Stämme genau die gleichen Farbe haben wie das Fell der Hengste.
Bleibt zu hoffen, dass dieses kleine Pferdeparadies Bestand hat. Die Winzer auf der ganzen Welt bevorzugen mittlerweile nämlich wegen der hohen Korkpreise metallische Drehverschlüsse auf ihren Flaschen. Das hat auch damit zu tun, dass die Weine heute für den schnellen Konsum gedacht sind und selten länger gelagert werden.
Können die Bauern deines Pferdeparadieses deshalb keinen Kork mehr verkaufen, denken sie vielleicht darüber nach dieses Land anders zu nutzen. Bleibt deshalb auch zu hoffen, dass Kork als Bodenbelag viele überzeugte Fans bei den Häuslbauern findet.