
während es im Mai zwar recht warm, aber zum Glück auch noch sehr grün war, ist der Platz, an dem ich diese Foto gemacht habe im Moment leider nur noch eine trockene Strohwüste - ohne auch nur einen Falter.. anhand eines anderen Fotos (mit offenen Flügeln),sind diese Silberfleck Bläulinge, die dort ihr "Zuhause" hatten (eine ganze Kolonie mit regelmäßigem Stammplatz) auch als Geißklee-Bläulinge anzunehmen.. ..und nun ihrer Zeit erlegen und hatten eigentlich den Nachfolgern Platz gemacht, die auch jedes Jahr dort zu finden waren - die Silbergrünen Bläulinge; Grüße Luise PS: die Unschärfen am Ende der Unterflügel sind nicht fotografiebedingt |
|||||||
Autor: | © Benutzer 1166683 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-07-08 | ||||||
Aufgenommen: | 2018-05-31 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | plebejus, argus, geissklee, blaeulinge, blaeuling | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Ausgezeichnet freigestellt in einer perfekten Qualität !
Gefällt mir ganz besonders !
LG Jürgen
LG Luise

@..... da ja alles in der Natur zusammenhängt hoffe ich das sich die Insektenwelt wieder erholt.

LG Erwin
das andere: ich befürchte, es ist ein etwas größeres Problem; da in Deutschland insgesamt nur noch ein Insektenbestand von 25 % (zu vor 30 Jahren) definitiv ist und die Extreme auch (je nach Lokalität - östlich schlimmer) von Jahr zu Jahr breitflächiger zunehmen, sind das keine "normalen" Schwankungen mehr..
Ursachen sind mehr oder weniger grob definiert, die Beseitigung halbherzig oder gar nicht;
ich habe leider auch (gerade jetzt) feststellen müssen, daß selbst in Umweltverbänden und Umweltbehörden das Verständnis für die systemischen Zusammenhänge der natürlichen Vorgänge ziemlich unzureichend ist..
interessanterweise habe ich vor kurzem von einem Fotofreund (Frankreich, Atlantikküste) erfahren, daß sie dort nicht mehr mähen und weiden, um den Insektenbestand zu erhöhen - also es scheint nicht nur bei uns ein Problem
wir werden sehen...
LG Luise
Liebe Grüße
Reinhold
Liebe Grüße Luise