
ich konnte einige wenige Vögel dieser Möwenart anlässlich meines Spitzbergen Trips sehen und für kurze Zeit beobachten und fand sie sehr interessant. Ich bin froh, dass mir dieses Bild einigermaßen gelungen ist, es versteht sich nur dokumentarisch. Es scheint sich hier um die helle Morphe zu handeln. Es anstand anlässlich einer Zodiakfahrt vor dem Monacobreen im Liefdefjord, die eigentlich der Gletscherwelt gewidmet war, somit waren die Voraussetzungen etwas schwierig für Fotos... Ich war jedenfalls hin und weg von der Vielfalt der Vögel, die sich dort unmittelbar vor der Abbruchkante des Gletschers "herumtrieben". Sehr schön ist jedenfalls der Spieß zu sehen, der wohl nur im Sommer so deutlich herausragt, so durfte ich es jedenfalls nachlesen. |
|||||||
Autor: | © Ruth Vey-Herdalot | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-08-05 | ||||||
Aufgenommen: | 2018-07-18 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | schmarotzerraubmoewe, sternocarius parasiticus, spitzbergen, gletscher, wasser, voegel | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie Spitzbergen 2018: |

Gruß angelika
@Gunnar
DAnke für Euren Hinweis bezüglich MAgenta, habe im Anhang eine leicht überarbeitete Version eingestellt, vielleicht mögt ihr mal schauen. Gunnar, bin Deinem Rat gefolgt und habe mich
1. am Weißabgleich
2. an der Gradationskurve versucht.
Insgesamt scheinen die Farben näher an der Wirklichkeit zu sein, allerdings fehlt es dem Vogel selbst nun vielleicht ein wenig an Helligkeit, er scheint mir etwas mehr abzusaufen. Aber: Wer nicht übt, der nicht gewinnt


Natürlich bedanke ich mich auch bei Matthias, Brigitt, Jürgen und Walter für Eure wohlmeinenden Kommentare, und - last but not least - ein großes Danke an alle Sternchenwerfer, ich habe mich riesig über den Anklang des Bildes gefreut.
LG
Ruth
da bist du aber erfolgreich von deiner Tour wiedergekommen! Mir gefällt diese Aufnahme, die die Raubmöwe in ihrem kühlen und auf den ersten Blick unwirtlichen Lebensraum zeigt. Dabei hast du genau im richtigen Augenblick abgedrückt, den Vogel in einer schönen Pose eingefagen und zugleich eine gut gestaltete Aufnahme hinbekommen.
Mir scheint, die Aufnahme driftet ein wenig ins Mangenta ab. Wenn du die Aufnahme entwickelst, hast du -- je nach Programm -- die Möglichkeit, den Weißabglich manuell einzustellen, indem du mithilfe des Mauszeigers angibst, welcher Bereich ein reiner Grauton sein soll. Hier bei dem Bild bieten sich die ganz hellen Eispartien an. Ausgehend von diesem Zustand kannst du das Bild dann immer noch über die Farbtemperatur deinem Eindruck von der erlebten Szene anpassen.
Und du kannst mal gucken, wie dir das Bild mit ein bisschen(!) mehr Kontrast in den hellen und mittleren Bereichen gefällt (die Gradationskurve ein wenig nach unten zupfen -- nicht die hellen Bereiche noch heller machen).
Viele Grüße
Gunnar
Ein starkes Vogel-Landschaftsbild wie aus einer
anderen Welt!
LG
Matthias
ein ganz feines Flugbild zeigst du da von der Raubmöwe im eisigen Umfeld und das nicht nur wegen der Abkühlung !
Die Magentafarben könnte man noch leicht korrigieren, aber das ist eine Kleinigkeit, denn es gefällt mir wirklich sehr gut !
Viele Grüße
Heinz
grüessli brigitt
Auch ich habe mir gleich den Ventilator näher an den monitor geschoben !

LG Walter