
Eingestellt: | 2018-08-25 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-08-22 |
![]() |
|
Wenn die Tarnung versagt, und die Muschel sich nicht rechtzeitig schließt, passiert einer Teichmuschel das. Das Meiste des interessanten Fleischs der Muschel ist bereits gefressen worden. Was an Fleisch noch übrig ist (das Weiße), werden sich mittlerweile andere Lebewesen geholt haben. Gruß, Uwe |
|
Technik: | Olympus XZ-1, 6mm (entsprechend 28mm Kleinbild) 1/250 Sek., f/2.5, ISO 100 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 579.9 kB 1157 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 3 Zeigen
Teilnehmer Unterwasserbild des Monats August 2018 |
Ansichten: | 78 durch Benutzer256 durch Gäste |
Schlagwörter: | teichmuschel uettesheimer see unterwasser anatina anodonta anodonta anatina muschel |
Rubrik Unter Wasser: | |
Serie Muscheln und Schnecken: |
Wer ist für den Beginn verantwortlich?
Denke da an tauchende Wasservögel?
Gruss Robert
ich habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung. Ich tippe auch auf tauchende Wasservögel, aber Blessrallen gehen wohl nur nur an kleinere Muscheln, Haubentaucher gehen nicht an Muscheln, Kormorane und Reiher wohl auch nicht - und andere haben wir nicht (Kormorane sind dieses Jahr auch Mangelware).
Aber genau weiß ich es nicht, und im Netz habe ich auch nur Gerate gefunden.
Theoretisch könnte auch ein Aal dafür verantwortlich sein (die Spitzmaul-Variante), wenn er schnell genug angegriffen hätte, bevor sich die Muschel schließen konnte, aber ob das praktisch ginge?
Otter haben wir nicht, und die, und ebenso Ratten, würden die Muschel auch kaum im Wasser zurück lassen.
Gruß, Uwe