Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Lungenenzian-Ameisenbläuling
© Peter Schmidt 2
Lungenenzian-Ameisenbläuling
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/303/1519238/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/303/1519238/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2014-07-28
P2 ©
Dieser Bläuling gehört zu den stark gefährdeten Arten.
Zu seiner Entwicklung benötigt er nicht nur bestimmte Enzian Sorten (bei der kleinen Population bei mir ist es der Schwalbenwurz-Enzian, Gentiana asclepiadea), sondern ist auch auf das Vorhandensein bestimmter Knotenameisen angewiesen, die die jungen Raupen in ihre Nester schleppen.
Das Bild entstand, kurz nachdem dieses Weibchen ein Ei gelegt hat.
Die Ablage beginnt schon einige Zeit, bevor der Enzian blüht.
Die frisch geschlüpften Räupchen fressen sich dann in die Knospen, die sie dann nach ca. drei Wochen verlassen und sich auf den Boden begeben, um mit bestimmten Lockstoffen die Ameisen dazu bringen, sie in ihren Bau zu verschleppen.
Dort ernähren sie sich von der Brut der Ameisen, also deren Larven und Puppen.
Auch der Schlupf des Falters findet dort im nächsten Frühsommer statt.

Rote Liste BRD: 2 (stark gefährdet). Sie sind nicht nur auf Vorkommen ihrer Futterpflanzen, sondern auch auf große Bestände von Knotenameisen in deren Nähe stark angewiesen. Darüber hinaus sind sie durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten, aber auch durch klimatische Schwankungen verbunden mit Trockenperioden stark gefährdet.

Technik:
Brennweite 60mm
1/200 Sekunden, F/13, ISO 200
manuell Belichtung, manueller Weißabgleich
Canon EOS 500D
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 211.2 kB 1350 x 900 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 22 Zeigen
Ansichten: 63 durch Benutzer309 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.