Halbstark
© Kai Bratke

Eingestellt: | 2018-10-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-10-15 |
KB © Kai Bratke | |
Heute habe ich mir zum ersten mal die wild lebenden Nandus am Ratzeburger See angeschaut... ist schon ziemlich skuril diese Vögel dort überall auf den Äckern stehen zu sehen Dieser Trupp Halbstarke kam direkt auf mich zu... zum Glück saß ich im Auto. Viele Grüße, |
|
Technik: | Brennweite 300mm 1/800 Sekunden, F/3.5, ISO 500 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 5D Mark IV EF300mm f/2.8L IS II USM |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 239.3 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 47 Zeigen
|
Ansichten: | 86 durch Benutzer274 durch Gäste |
Schlagwörter: | nandu rhea americana deutschland ratzeburger see utecht neozoon |
Rubrik Vögel: |
Hallo Kai,
wieder was dazu gelernt, habe die Nandus grad mal gegoogled
. Ich habe gar nicht gewusst, dass sie in Deutschland (ver)wild(ert) vorkommen. Wenn so ein Trupp auf mich zukäme, wäre ich auch froh in einem Auto zu sitzen 
wieder was dazu gelernt, habe die Nandus grad mal gegoogled
Viele Grüße sendet Katja
Man muss sich wirklich nicht vor ihnen fürchten, Katja. Sie laufen keine Menschen um! Im Vorjahr allerdings ist einer von ihnen ( schon erwachsen) gut hundert Kilometer weiter östlich vor einer Tankstelle totgefahren worden. Gruß, Wolf
Hallo Kai,
die wollte ich mir auch immer mal ansehen. Vielleicht ist das Winterhalbjahr dafür die richtige Zeit. Du hast sie auf jeden Fall sehr gut getroffen.
die wollte ich mir auch immer mal ansehen. Vielleicht ist das Winterhalbjahr dafür die richtige Zeit. Du hast sie auf jeden Fall sehr gut getroffen.
Gruß Gerhard
Hallo Kai,
das glaube ich, dass dies ein sehr gewöhnungsbedürftiger Anblick sein muss.
Ich finde allerdings den Himmel sehr hell, da könnte man in der Nachbearbeitung vielleicht noch etwas machen. Durch etwas erhöhte Kontraste wäre vermutlich auch der Kopf des mittleren Nandus etwas besser abgegrenzt, der scheint hier fast schon mit dem Himmel zu "verschmelzen".
Auf jeden Fall ein schönes Naturdokument und mit Sicherheit eine spannende und interessante Begegnung!
Viele Grüße
Yannick