Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)
© Anne-Marie Kölbach

Eingestellt: | 2018-10-21 |
---|---|
AK © | |
Diesen Bläuling habe ich schon lange gesucht, weil er hier in der Gegend vorkommen sollte. Als ich jetzt meine Insektenbilder vom Sommer anschaute, entdeckte ich ihn - zu meiner Freude - auf Blüten, die ich im Nachbargarten aufgenommen hatte. Auf dem Bild kann man gut sehen, dass der Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite fehlt. Ich kann mich aber auch vertan und es ist dann doch der Hauhechel-Bläuling, das können hoffentlich die Schmetterlings-Experten hier im Forum dann richtigstellen. Liebe Grüße Anne-Marie |
|
Technik: | Canon 5D III, 150mm, 1/250 sec.,F 8, ISO 320 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 516.7 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
|
Ansichten: | 57 durch Benutzer173 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleiner sonnenroeschen-blaeuling aricia agestis |
Rubrik Wirbellose: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Anne-Marie,
die BG im Hinblick auf den etwas ausladenden
Ansitz hast du prima gelöst und der farbige
HG liefert den passenden Rahmen für deinen
hübschen Bläuling.
VG Wolfgang
die BG im Hinblick auf den etwas ausladenden
Ansitz hast du prima gelöst und der farbige
HG liefert den passenden Rahmen für deinen
hübschen Bläuling.
VG Wolfgang
Hallo Anne-Marie,
zur genauen Art kann ich dir leider nichts sagen. Peter und/oder Otto wissen das sicher.
Aber... ich kann dir sagen... dass mir dein herrlich natürliches Bild sehr gut gefällt!
Liebe Grüße
Reinhold
zur genauen Art kann ich dir leider nichts sagen. Peter und/oder Otto wissen das sicher.
Aber... ich kann dir sagen... dass mir dein herrlich natürliches Bild sehr gut gefällt!
Liebe Grüße
Reinhold
Lieber Reinhold,
ich freue mich, dass dir mein Bläuling gefällt.
Ich hatte auch an Peter gedacht als Schmetterlings-Experte
.
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar und
viele Grüße
Anne-Marie
ich freue mich, dass dir mein Bläuling gefällt.
Ich hatte auch an Peter gedacht als Schmetterlings-Experte
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar und
viele Grüße
Anne-Marie
Hallo Anne-Marie,
Ich denke, es ist ein Hauhechel-Bläuling,dem der Basalfleck fehlt
Diese Form wird Polyommatus icarus f.icarinus genannt.
Der Sonnenröschen-Bläuling hat normalerweise stärker gescheckte Fransen.
Und was überhaupt nicht passt, ist die Stellung von P3 zwischen P2 und P4.
Das wird hier unter Diagnose detailiert beschrieben...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Icarus
Ziemlich weit runterscrollen.
Ich denke, es ist ein Hauhechel-Bläuling,dem der Basalfleck fehlt
Diese Form wird Polyommatus icarus f.icarinus genannt.
Der Sonnenröschen-Bläuling hat normalerweise stärker gescheckte Fransen.
Und was überhaupt nicht passt, ist die Stellung von P3 zwischen P2 und P4.
Das wird hier unter Diagnose detailiert beschrieben...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Icarus
Ziemlich weit runterscrollen.
Ein schönes Bild ist es auf jeden Fall, auch wenn es nicht die seltenere Art sein sollte.
VG
Peter
Mmmh,
Je länger ich mir diesen Bläuling anschaue, umso unsicherer werde ich.
In der Vergrößerung sind am Vorderflügel doch gescheckte Fransen erkennbar.
Also ich denke, nach diesem Foto kann man den nicht mit letzter Sicherheit bestimmen.
Es gab vor ein paar Wochen zu diesem Thema im Lepiforum einiges zu lesen...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2018.pl?md=read;id=32492
Wenn du alle nachfolgenden Beiträge durchliest, verstehst du, dass sich selbst die Experten in dieser Gruppe um den Hauhechelbläuling schwer tun.
Ein Beitrag davon würde wieder für agestis sprechen...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2018.pl?md=read;id=35203#m_35203
VG
Peter
Je länger ich mir diesen Bläuling anschaue, umso unsicherer werde ich.
In der Vergrößerung sind am Vorderflügel doch gescheckte Fransen erkennbar.
Also ich denke, nach diesem Foto kann man den nicht mit letzter Sicherheit bestimmen.
Es gab vor ein paar Wochen zu diesem Thema im Lepiforum einiges zu lesen...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2018.pl?md=read;id=32492
Wenn du alle nachfolgenden Beiträge durchliest, verstehst du, dass sich selbst die Experten in dieser Gruppe um den Hauhechelbläuling schwer tun.
Ein Beitrag davon würde wieder für agestis sprechen...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2018.pl?md=read;id=35203#m_35203
VG
Peter
Lieber Peter,
vielen Dank für deine Bemühungen den Bläuling zu bestimmen!
Ich hatte auch schon in der Bestimmungshilfe vom Lepiforum geschaut und wurde unsicher, weil P3 auf der gedachten Linie steht und nicht darunter.
Diese Bläulinge sind ja wirklich schwierig zu bestimmen!
Noch mal herzlichen Dank und liebe Grüße
Anne-Marie
vielen Dank für deine Bemühungen den Bläuling zu bestimmen!
Ich hatte auch schon in der Bestimmungshilfe vom Lepiforum geschaut und wurde unsicher, weil P3 auf der gedachten Linie steht und nicht darunter.
Diese Bläulinge sind ja wirklich schwierig zu bestimmen!
Noch mal herzlichen Dank und liebe Grüße
Anne-Marie