
Eingestellt: | 2018-10-31 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-06-17 |
![]() |
|
...ist bei Schmetterlingen sehr beliebt. Hier ist es der braunfleckige Perlmutterfalter (Boloria selene). Die Gefährdungsursachen sind dieselben wie beim Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne). Hatte hier schon einiges dazu geschrieben... Silberfleck-Perlmuttfalter An diesem lichten Waldweg sieht man oft beide Arten gemeinsam beim Blütenbesuch. Der braunfleckige Perlmutterfalter ist weiter verbreitet, da er auch in Feuchtgebieten vorkommt, worauf sein zweiter deutsche Namen, Sumpfwiesen-Perlmuttfalter, hinweist. Und hier kommt noch eine weitere Gefährdung durch trockenlegen dieser Moore und Feuchtwiesen hinzu. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/20, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 326.1 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 13 Zeigen
|
Ansichten: | 52 durch Benutzer186 durch Gäste |
Schlagwörter: | schmetterling schmetterlinge falter tagfalter edelfalter permuttfalter permutterfalter braunfleckiger braunfleckiger permuttfalter braunfleckiger permutterfalter boloria selene boloria selene wald waldweg natternkopf lichtung lichtwald feuchtgebiet heliconiinae nymphalidae insekten |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
mal wieder ein schönes Schmetterlingsbild von Dir.
Richtig gut die gewählte Schärfeebene.
Klasse finde ich wie Du uns zusätzlich immer mit Hintergrundinformationen
zu Ihnen versorgt.
Liebe Grüße
Michael
Freut mich, dass du auch die Infos mit Interesse verfolgst.
VG
Peter
Interessant, dass dieser Falter auch unter Milbenbefall litt.
In einigen wohnortnahen Biotopen kann ich das sehr häufig beobachten...
LG
Matthias
Dass mit dem Milbenbefall ist in meiner Umgebung genau anders herum.
Nur dort, wo es noch viele Schmetterlinge gibt, wie im Landschaftsschutzgebiet an der Iller oder dem Naturschutzgebiet Wurzacher Ried, konnte ich so etwas beobachten.
VG
Peter
ja wir zerstören immer mehr Lebensräume und wundern uns über das Insektensterben.
Eine schöne Aufnahme und vielen Dank für die interessanten Infos.
LG Ute
Wahrscheinlich werden wir und unsere Kindeskinder es nicht mehr erleben, dass sich die Natur wieder erholt.
VG
Peter