
Eingestellt: | 2018-11-11 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-11-11 |
KT © Klaus Theiler | |
...zweier befreundeter Laternen |
|
Technik: | Brennweite 48mm, entsprechend 48mm Kleinbild 1/8 Sekunden, F/20, ISO 1000 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich NIKON D850 Doppelbelichtung arrangiert mit Hintergrundbeleuchtung |
Bearbeitung | Gestempelt |
Größe | 190.2 kB 1499 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 34 Zeigen
|
Ansichten: | 147 durch Benutzer269 durch Gäste |
Rubrik Farben und Formen: |
Das Bild kommt mir irgendwie bekannt vor
Deins gefällt mir total spitze, die Idee mit dem Wasser ist genial! Ich stelle mir das allerdings total schwierig vor, hab ja ich schon bei meinem Bild fast die Kamera verschmissen, weil mich das so Nerven gekostet hat. Außerdem finde ich deine Farben hier sehr interessant …. was ist das grüne denn für eine Pflanze?
VG Martina
Und ob die Idee von Dir ist; an dieser Stelle nochmals vielen Dank. Da diese Art Darstellung in Frage gestellt wurde, wollte ich nicht gleich Deinen Namen erwähnen. Durch die Antwort an Thomas (unten) kann man das aber herausfinden
.
Ja, das war schon ein schönes Schwimmfest; die Laterne ist entsprechend unscharf.
Die Pflanze hat keinen offiziellen deutschen Namen, wird aber offensichtlich gelegentlich als Ballonpflanze bezeichnet. Der wissenschaftliche Name heißt Gomphocarpus .
Viel Spass bei weiteren Versuchen und
GLG in den ‚nahen Osten‘
Klaus
Gruß angelika
GLG Klaus
das Motiv und die konsequente Umsetzung deiner Idee finde ich ganz hervorragend. Sehr toll auch die Bildqualität , die einem hier im besten Sinne förmlich ins Auge springt.
VG, Angela
VG Klaus
Mir gefällt Dein Experiment!
Außerdem hat mir mal ein Theologe gesagt, dass man manchmal etwas machen sollte, was man eigentlich nicht tun darf. Und der muss es jawohl wissen!
Viele Grüße
Andrea
Thanx Andrea! ... Kommt drauf an was, aber irgendwie ist mir dieser Theologe sympathisch
LG Klaus
Vielen Dank für Dein Feedback. Theoretisch ja, aber die Dinger verhalten sich nicht ganz ruhig auf dem Wasser (Schärfeebene) und es war für mich einfacher, eine einzelne Lichtquelle zu installieren als deren zwei.
Ob man das darf oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Idee hat mir eine Forum-Kollegin am 27. Oktober geliefert. Ich habe sie einfach noch etwas ausgebaut. Damals gab es keinen Hinweis auf irgendwelche Obstruktion.
Besten Dank auch für die Die mit den keimenden Kastanien. Vielleicht probiere ich das mal aus. Dank Deinem Wink werde ich das Ergebnis aber wohl nur auf meiner eigenen Homepage posten .
VG Klaus