
Schlingnatter - Coronella austriaca Archivaufnahme aus dem Spätsommer |
|||||||
Autor: | © Kevin Eßer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-12-14 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | coronella austriaca, schlingnatter, glattnatter, schlange | ||||||
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Viele Grüße
Kevin
Bis auf die Kreuzotter haben wir in Deutschland keine Giftschlangen
Bis man sie bemerkt,sind sie meist schon geflüchtet.
Die Schlingnatter fehlt mir noch.
Glückwunsch das Du sie so super,vor allem natürlich erwischt hast.
L.G Stefan
begegnet wäre, deswegen wäre mir aber auch nicht annähernd so ein gutes Bild gelungen wie dir.
Einfach toll, wie sie sich da ins Bild hinein schlängelt. Ich finde auch die monochrome Farbgebung sehr
passend und schön. Auch die Schärfe lässt bei mir keine Wünsche offen
VG
Pascale
vielen Dank für deine lobenden Worte!
Ich möchte an dieser Stelle gerne betonen wie harmlos diese kleine Natter ist und dass für Menschen niemals eine Gefahr besteht.
Sie wirkt durch das Makro auch sehr viel größer nehme ich an. Das Tier war noch nicht ausgewachsen und nur etwa 40 cm lang.
Viele Grüße
Kevin
sehr interessant finde ich dein Bild, weil es die enge Verwandte meiner
Coronella Girondica zeigt, die leider bei mir im Garten meine geliebte Eidechsenpopulation dezimiert. Ich habe sie zweimal gesehen, dann nicht mehr, aber sie ist noch da. Ich hatte ein schlechtes Bild meiner Coronella vor kurzem eingestellt.
Sie gleicht deiner Coronella aber sehr. Ein wunderschönes Bild, was mir ausgezeichnet gefällt.
Um welche Tageszeit hattest du die Natter aufgenommen?
Liebe Grüsse,
Marion
in der Tat sind sich C. austriaca und C. girondica in Aussehen und Verhalten sehr ähnlich.
Der größte Unterschied ist wohl bei der Fortpflanzung zu finden: C. austiraca ist lebendgebärend, C. girondica legt Eier.
Ich verstehe sehr gut, dass du traurig über die Verluste der Eidechsenpopulation bist.
Andererseits ist das nunmal die Natur und auch die Schlingnatter ist eine Bereicherung deines Biotops.
Ich bin der Schlingnatter hier am frühen Abend begegnet, eine typische Zeit für diese Art.
Gerne schreibe ich dir per PM noch ein paar Hinweise / Tipps für dein Garten-Biotop.
Viele Grüße
Kevin
Ein vortrefflich gelungenes Porträt dieser Natter zeigst du uns hier.
Die Zeichnung am Kopf und dein Abbild im Auge gefallen mir besonders.
Gruß Jürgen
Aber vor allem gefällt mir die Farbharmonie deiner Aufnahme.
VG Bert
ich habe noch nie eine Schlingnatter gesehen und wusste gar nicht, dass sie so hübsch sind. Ganz feines Bild dieser schönen Schlange!
Liebe Grüße Silke