
Eingestellt: | 2018-12-27 |
---|---|
SP © Stefanie Pappon | |
Eine Fliege hat die klirrend kalte Winternacht nicht überlebt. |
|
Technik: | f16, 1/80sec, ISO 400, 300 mm |
Größe | 348.1 kB 666 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 3 Zeigen
|
Ansichten: | 91 durch Benutzer194 durch Gäste |
Schlagwörter: | fliege blatt winter raureif |
Rubrik Wirbellose: |
Ich weiß zwar nicht, in welchem Stadium diese Art überwintert, aber Insekten entwickeln in der kalten Jahreszeit ein körpereigenes Frostschutzmittel, ähnlich wie Glycerin.
Zitronenfalter sitzen den Winter über im Laub oder in den Büschen im Unterholz.
C-Falter hängen sich unter die Äste, ja selbst Admirale haben diese Strategie.
Von der Raupe des großen Schillerfalters gibt es Bilder in einer fast identischen Situation, wie hier von dir gezeigt...
http://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?page=1;md=read;id=7410
Im nächsten Frühjahr frisst sie nach dem Aufwachen einfach weiter...
http://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?page=1;md=read;id=9628
Und so offen überwintern die Falter...
http://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?page=1;md=read;id=7398
http://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?page=1;md=read;id=24040
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/2_forum.pl?noframes;read=40443
http://www.lepiforum.de/2_forum_2017.pl?page=1;md=read;id=2465
VG
Peter
3. Versuch
2x schon verschwunden, da wegen Wartungsarbeiten immer dann abgeschaltet wurde, als ich den Kommentar abschicken wollte.
Hallo Gunnar,
es ist absolut bedenkenlos und mehr als sinnvoll, diese Seite hier zu verlinken.
Es gibt europaweit kein besseres Forum für Schmetterlinge.
Dort sind namhafte, kompetente und renommierte Biologen (Fachgebiet Entomologie) zuständig (z.B. Erwin Rennwald, Axel Steiner oder Peter Buchner)
Erwin und Axel haben u.a. bei den Bänden "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs" mitgearbeitet.
Diese fachlich versierten Experten sorgen dafür, dass es so gut wie keine fehlbestimmten Schmetterlinge in der Bestimmungshilfe gibt, im Gegensatz zu dem, was ich auf anderen Seiten immer wieder sehen muss.
Auch sind fast alle Arten Europas mit Lebendbildern abgebildet.
Das ist einzigartig, sogar bei sehr vielen Faltern sind Fotos der Eier, Raupen und Puppen dabei.
Mir hat die Bestimmungshilfe im Lepiforum meistens mehr geholfen als irgendein dickes Bestimmungsbuch.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung und sorry für die unnötige Arbeit.
Ich habe den Link mal in unsere Linksammlung eingetragen:
https://naturfotografen-forum.de/links.php
Viele Grüße
Gunnar
Dass Schmetterlinge Winterschlaf halten, ist mir bekannt, zumal ich diese zerrupften Gesellen jedes Frühjahr im Garten sehe.
Wie das mit Fliegen bezüflich des Winterschlafs aussieht, das ist bei mir eine Wissenslücke.
Deshalb danke ich dir für die Links. Da werde ich mich mal einlesen.
das Bild hätte ich doch fast zu den Naturdetails verschoben. Wie gut, dass ich noch mal genau hingeguckt habe. Apropos genau hingucken. Solche Details sieht man in der Regel doch nur durch Zufall, wenn man sich mit irgend etwas anderem eine Zeitlang beschäftigt und dann per Zufall auf so nette Überraschungen stößt.
Der Gelb-Blau-Kontrast ist mit den Komplementärfarben übrigens ein schöner Blickfang und die Zuckerkristalle um den Blattrand herum eine nette Zugabe.
Viele Grüße
Gunnar
@Peter:
Danke für die Info, die ich mit Erstaunen zur Kenntnis genommen habe. Das war mir so nicht bewusst. Wieder was dazugelernt.
mir gefällt das leuchten des Blattes ausgezeichnet.
Sehr gut finde ich auch den Kontrast zwischen den warmen Farben des Blattes und den kühlen des Umfeldes. Die Fliege ist eine schöne Zugabe.
LG Ute
sehr schön aufgenommen mit den Eiskristallen an den Rändern.
Auch der Farbkontrast gefällt mir sehr, und die Fliege ist das I-Pünktchen.
Viele Grüße
Anne-Marie
den Kontrast von "warm" zu "kalt" in deinem Bild hier finde ich richtig genial. Auch der Bildaufbau weiß mich zu überzeugen.
Well done
LG Hans
Das ursprüngliche Bild hat sehr viel Platz um das Blatt.
Da das Bild aber die Geschichte von Tod der Fliege erzählt, habe ich mich dazu entschlossen, näher an die Fliege »heranzuzoomen«/zu beschneiden, damit man sie überhaupt sieht.
Die kleine Fliege als Namensgeberin sucht man hier erst einen Moment - doch sie gehört dazu in diesem Winterbild.
VG
Anneli
kleiner vorstellen können, damit das schöne Blatt mehr Platz hat.
VG
Pascale
Ein schönes Naturdetail Bild.
Mir gefällt an Deinem Bild besonders der schöne Eiskristallrand des Blattes.
Auch der Farbkontrast ist sehr gut gelungen.
Die Fliege ist für mich persönlich eher uninteressant.
Viele Grüße
Michael