
Nachdem ich euch zu Weihnachten ja schon den Fruchtstand der Nigella gezeigt habe, wage ich es jetzt auch noch, euch zum Jahreswechsel die wunderschöne Blüte zu zeigen. In der Regel hat sie ja ein lebhaftes Blau, aber ich fand diese fast weiße Blüte mit der zarten Blau-Maserung besonders schön. Vielleicht freut Katharina sich darüber, die uns dann bestimmt auch wieder viel Infos Kommt alle gut ins neue Jahr ... und noch besser hindurch! |
|||||||
Autor: | © pascale teufel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-12-30 | ||||||
Aufgenommen: | 2018-07-21 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | jungfer im gruenen, nigella damascena | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Vielen Dank, dass ihr euch Zeit genommen habt a) fürs Betrachten b) fürs Bewerten c) fürs Kommentieren.
@ Katharina
Dir meinen ganz besonderen Dank für deine interessanten Ausführungen.
@ Reinhold
Ich würde auch gern mal einen einzigen Vierbeiner so hin bekommen wie du.
Ich wollte den Stängel gern in der Mitte haben - unabhängig davon wie die unterschiedlichen
Neigungswinkel der grünen Ästchen sind.
LG
Pascale
Du bist ein Meister im kreieren solch weicher Aquarelle.
LG Jürgen
Alles Gute für 2019, Erfolg und vor allem Gesundheit!
LG Walter
ein Traum in Pastell.
Ein Bild der zarten Blüte angepasst.
So wirst Du zum Vorbild
Die einen schönen Übergang
Liebe Grüße
Michael
Ansonsten geht es mir wie Katharina: SO möchte ich das auch gerne irgendwann mal hin bekommen

Danke an Katharina für ihre interessanten Worte!
Viele Grüße und alles Gute!
Reinhold
gerade eben habe ich diese wunderbar zarte Ausarbeitung der Jungfer im Grünen, Nigella damascena, von Dir gefunden und bin von dem Schärfeverlauf und den Farben besonders begeistert. Mit solchen Bildern kann man die Herzen der Menschen für Pflanzen gewinnen, Pascale und ich träume davon, es auch einmal so zu können! Wunderbar!
Zur Pflanze: sie wird häufig angebaut, reisst aber zuweilen auch aus Gärten aus und kann dann auch wild angetroffen werden.
Schwarzkümmel, der unterhalb der Blüte kaum diese stark gespaltetnen, dillartigen Blätter aufweist und sich dadurch von der Jungfer im Grünen unterscheidet, wird aus einer anderen Art gewonnen, ist aber eng verwandt: Nigella sativa (man sieht der erste Name im lateinischen, der Gattungsname, ist mit der Jungfer im Grünen verwandt).
Bei Schwarzkümmel interessieren die schwarzen Samen, die man auf Fladenbrot aufstreut oder auch das aus den Samen ausgepresste Schwarzkümmelöl.
Es wird traditionell zur Vorbeugung der Arteriosklerose (salopp gesagt: Arterienverkalkung) eingesetzt und damit soll es vorbeugend vor Bluthochdruck wirksam sein (wo nichts "verkalkt", kann das Blut mit geringerem Druck durchfließen).
"Traditionell angewendet", bedeutet, dass es keine validen klinischen Studien gibt, was aber nicht zwingend bedeutet, dass ein Mittel unwirksam wäre...
Häufig werde ich auch missverstanden, wenn ich sage, es gäbe keine "validen" Studien. Damit meine ich, dass Studien fehlen, von denen das Studiendesign gewährleistet, dass Manipulationen vermieden werden.
Oft gibt es Marketingstudien, die dem Verbraucher, der die manipulativen Fehlerquellen nicht kennt, eine Wirksamkeit suggerieren. Das ist bei Nahrungsergänzungsmitteln zuweilen zu beobachten (aber auch hier darf man nicht pauschalieren, diese Mittel sind nicht per sé schlecht). Nahrungsergänzungsmittel weisen "Verzehrsempfehlungen" auf, Arzneimittel "Dosieranleitungen"! So kann man sie schnell unterscheiden, zudem fehlen Arzneimitteln Angaben, die man auf jeder Tiefkühl- Pizza findet wie z.B. Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydrat-Gehalt - diese sind für Nahrungsergänzungsmittel Pflicht.
Ein Beispiel einer nicht validen Studie: wenn man zwei Gruppen einteilt, die eine bekommt das Testpräparat, die andere ein Placebo und es wird gesagt, dass weder Arzt noch Patient weiß, welches Präparat er bekommt (man nennt das Design dann "doppelblinde Studie"), dann wäre es manipulativ, wenn die eine Gruppe Wasser als Lösung zu schlucken bekommt und die andere einen Alkoholauszug - durch den Geschmack weiß der Patient dann, was er bekommt und so entfiele dann der sogenannte "Placebo-Effekt".
Danke, wenn Ihr es bis hierhin ausgehalten habt, dem Pharmazeuten-Kauderwelsch zu folgen.
Ansonsten soll der Text nicht vom genussvollen Betrachten des tollen Bildes abhalten!
Liebe Grüße Ina
da ist es wieder das Zarte und sanfte das fast allen deinen Bildern innewohnt. Sanft die Farben auch die Strukturen. Das passt so wunderbar zu dieser Pflanze. Bei uns heißt die "Jungfer im Grün"
Auch Dir alles Liebe und Gute für das neue Jahr, Zufriedenheit aber besonders auch Gesundheit.
LG Ute
Die heilkräftige Pflanze ist Nigella sativa, die Katharinenblume. Sie schenkt und ihr wunderbares Öl. Auch für Dich einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Lieben Gruß Heinz