
Eingestellt: | 2019-01-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-06-19 |
LH © Lothar Hinz | |
... ist der Schachbrettfalter. Das Vorhandensein dieser Schmetterlingsa-Art hängt hauptsächlich von dem Vorkommen von nährstoffarmen blütenreichen Wiesenbereichen ab, die bis Ende Juli noch nicht gemäht werden sollen. Die Aufnahme entstand im Juni letzten Jahres in den Nachmittagsstunden. Die Falter saugen mit Vorliebe an den Blüten der Tauben-Skabiosen. Viele Grüße, Lothar |
|
Technik: | Brennweite 100mm 1/250 Sekunden, F/5.6, ISO 400 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 80D EF100mm f/2.8L Macro IS USM |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 386.1 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 8 Zeigen
|
Ansichten: | 60 durch Benutzer289 durch Gäste |
Schlagwörter: | schachbrett schachbrettfalter damenbrett tauben-skabiose melanargia galathea melanargia galathea |
Gebiet | Niedersachsen |
Rubrik Wirbellose: |
diese Wiesen werden immer seltener. So bleibt es ein Glückstreffer, diese Wiesen zu finden.
Hier habe ich das Glück, noch einige Standorte zu kennen.
In diesem Sommer habe ich eine große Menge der Blütensamen gesammelt und auch schon an anderer Stelle, wo nicht gemäht wird, ausgesät. So versuche ich immer wieder Wildblüten-Flächen zu bekommen, die nicht gemäht werden.
Auch den Teufelsabbiss habe ich als Samen gerettet - er wurde auf großer Fläche gerade gemäht als er reif wurde. So konnte ich auch hier viel retten. Ist aber Glück, wenn man dazukommt wenn noch nicht oder gerade erst gemäht wurde und noch viel reife Pflanzensamen liegen blieben. Meistens wird ja abgeräumt und gleich verfüttert. Oder zu früh - bevor er reif ist.
Ein feiner Falter - der Schachbrettfalter.
VG
Anneli
Wenn der Falter der Schmetterling des Jahres 2019 ist, vielleicht kann ich dann in 2019 auch mal einen fotografieren...
Viele Grüße
Andrea