
Ich mag die Vorstellung, dass sie unter der Erde schon in den Startlöchern stehen und nur darauf warten, ihre Spitzchen durch den Boden zu bohren. Mir gefällt es auch, dass sie auf französisch "perce-neige" (=Schneedurchbohrer) heißen. ![]() So einen habe ich euch noch als Attachment angehängt. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende |
|||||||||
Autor: | © pascale teufel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-01-18 | ||||||||
Aufgenommen: | 2015-03-06 | ||||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | schneegloeckchen, galanthus | ||||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |||||||||
Serie Frühblüher: | |||||||||
Serie Schneeglöckchen: |
Gruß angelika
VG
Pascale
eine wunderbare Aufnahme.
Das Altglas verleiht dem Bild noch zusätzlich Zartheit.
Schön sind auch die Strukturen geworden.
Hab mir auch den Anhang angesehen. Bei mir gucken sie auch schon so, nur ohne Schnee
LG Ute
"perfekten" modernen Optiken oft einen ganz besonderen Charme haben, wobei mir in der Regel das Primo
noch besser gefällt als das Trio.
Liebe Grüße gen Osten
Pascale
habe gerade mal draußen im Garten geschaut. So richtig wollen die Schneeglöckchen noch nicht mitspielen. Daher erfreue ich mich dann solange an Deinem schönen Bild hier.
Liebe Grüße Silke
Januar vorbei. Danke für deinen Kommentar.
LG
Pascale
Grund genug auch bei uns im sonnenverwöhnten
Rheingau mal nachzuschauen.
IdR.sind die Frühblüher bei uns deutschlandweit eine der ersten.
Schaun wir mal....
L.G Stefan
Suche. Bei uns wird es noch etwas dauern ...
LG
Pascale
Habe doch heuer schon welche entdeckt und auch hier eingest.
L.G. franz
Österreichisch schreibt, aber du wirst es schon verstehen: "Oid werdi hoid!"

aber auch bayrisch? ... ich höre da jedenfalls meine Mutter reden.

Die tapferen "Schneedurchbohrer" liebe ich auch besonders, weil sie mit die ersten sind, die sich
hervor trauen. Ich würde sie zwar heute wohl etwas anders fotografieren (vor allem einen kleineren
ABM wählen) aber das Problem ist, dass der Standort, an dem ich sie vor fast vier Jahren noch
fotografieren konnte, immer mehr verbuscht. Aber gerade dieses Habitat habe ich so geliebt, weil
die Blümchen sich da auch immer erst mal durch das alte Laub hindurch kämpfen mussten, das ich hier
bewusst einbeziehen wollte. Deswegen auch das überwiegend bräunliche Umfeld.
@ Ina
Oh, soooo weit ist "das Neue" schon in deinem Garten? Davon können wir hier nur träumen ...
@ Franz
Ich dachte mir schon, dass du bestimmt demnächst mit dem ersten diesjährigen Schneeglöckchen aufwarten
wirst!!! Viel Glück bei der Suche!
noch nicht gewusst, aber schon oft beobachtet und ich bin immer wieder überrascht
wie tapfer sie manchen Wetterkapriolen trotzen.
Dein Bild gefällt mir gut, besonders gefällt mir der untere weiche Abschluss
und das darüber liegende Blattwerk, was ich hier als nicht zu störend empfinde.
Ganz im Gegenteil, deine Aufnahme ist sehr natürlich und das kommt an.
LG Heike
Ja, ich stehe auch schon in den Startlöchern am Wochenende fahre ich in den Auwald
um nach zu sehen, ein vereinzeltes habe ich schon Anderorts entdeckt.
Feine Aufnahme, gefällt mir sehr gut.
Grüße franz
Immer wieder lehrreich, sich Bilder anderer Fotografen
anzusehen.
Schön finde ich, dass du alle drei Kelche in die Schärfeebene
gebracht hast. Auch das Bokeh weiß, ohne bubbles, zu gefallen.
LG
Matthias
sehr schön, ich kannte ihren französischen Namen noch nicht. Die ersten Spitzen haben sich auch schon durch das Laub vom Vorjahr gekämpft bei mir im Vorgarten.
Das ist eine schöne romantische Aufnahme ohne Seifenblasen, die den Schneeglöckchen die Schau hätten stehlen können.
Lieber Gruß Ina