
In Rotorua, Neuseeland, wachsen Mammutbäume und Baumfarne einträchtig nebeneinander, so wie zu Zeiten der Dinosaurier. Die Sequojas (Mammutbäume) wurden vor 100 Jahren in Neuseeland eingeführt. Durch die Thermalaktivitäten rund um Rotorua, die dadurch erhöhte Bodentemperatur und die fruchtbare Vulkanerde fanden die Bäume so gute Wachstumsbedingungen vor, dass sie zehnmal schneller wuchsen als in ihrer Heimat Nordamerika. So steht heute ein Sequoiawald, der in Nordamerika zwischen zweihundert bis dreihundert Jahre bräuchte. Allerdings ist das schnelle Wachstum mit einem Problem verbunden: die Rinde der Bäume ist hochempfindlich und gibt unter einem Fingerdruck fast wie ein Schwamm nach, was bei den Kollegen in Nordamerika nicht der Fall ist. Die Aufnahme entstand kurz nach Sonnenuntergang. |
|||||||
Autor: | © Stefanie Pappon | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-01-20 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | neuseeland, rotorua, nordinsel, sequoia, mammutbaum, baumfarn, wald, langzeitbelichtung | ||||||
Gebiet | Neuseeland | ||||||
Rubrik Landschaften: | |||||||
Serie Neuseeland: |
eindrucksvolle Aufnahme in diesem Mammutwald, in dem ich mich wohl auch aufgehalten habe. Allerdings bei strömendem Regen, wobei an Fotografieren nicht zu denken war.
VG Hans Peter
Als ich noch in Schaumburg gewohnt habe, hatte ich auch 3 verschiedene Sequojas im Garten. Allerdings noch nicht in dieser Größe!

Wenn mich nicht alles täuscht, ist die filzige Rinde sehr schlecht brennbar.
Gruß, Siggi
Wenn mich nicht alles täuscht, ist die filzige Rinde sehr schlecht brennbar.
Ich habe sehr kümmerliche Kenntnisse von Botanik. Alles, was ich weiß, ist angelesen.
Soweit ich aber weiß, liegst du richtig.
Ich habe auch gelesen, dass die Sequoias so gut an die Waldbrände an der mittleren bis oberen Westküste Amerikas angepasst sind, dass sogar die Samen erst aufgehen, wenn sie von solchen Buschfeuern ordentlich »geröstet« wurden.
sehr schön das Du dich für eine große Tiefenschärfe entschieden hast.
Die Kombination der alten mächtigen Bäume mit dem feinen Farn gefällt mir richtig gut.
Viele Grüße
Michael
bevor ich deinen Text gelesen habe, dachte ich mir, hey, wo ist der Dino. Ein gelungener Bildaufbau!
Gruß
Stefan

Die Staffelung der Baumstämme und die grünen Farne machen sich ausgezeichnet..

LG Erwin
PS: ...danke für die Info. Ist immer wieder interessant.