Frühjahrsform
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2019-02-27 |
---|---|
![]() |
|
des Landkärtchens. Im Sommer zeigt die nächste Generation eine völlig andere Färbung. Dies wird als Saisondimorphismus bezeichnet. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/11, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Freihand |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 392.6 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
|
Ansichten: | 98 durch Benutzer228 durch Gäste |
Schlagwörter: | landkaertchen fruehjahr fruehling araschnia levana araschnia levana schmetterlinge falter tagfalter edelfalter nymphalidae insekten saisondimorphismus |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Peter,
das schöne Bild wäre mir doch glatt durch die Lappen gegangen.
Ganz fein mit den offenen Flügeln.
Ich mag die Frühlingsversion übrigens lieber als die Sommerversion.
LG Ute
Hallo Peter,
das finde ich sehr interessant - und ich werde mir mal die verschiedenen Formen bewusst machen.
Danke für Deine Information mit einem gleichzeitig ansprechenden Bild.
Das Landkärtchen müsste auf Wiesenkerbel sitzen, der ja auch einer der ersten Doldenblütler der Saison ist.
Lieber Gruß Ina
@Katharina,
soweit ich mich erinnern kann, saß er auf Giersch.
VG
Peter
soweit ich mich erinnern kann, saß er auf Giersch.
VG
Peter
Hallo Peter,
ich habe eben nochmal im Schmeil Fitschen recherchiert: Giersch hat keine Hüllchenblätter, Wiesenkerbel schon.
Oben links sehe ich nähe des oberen Flügelteils des Landkärtchens ein Hüllchen (kleines zugespitztes Blatt) unterhalb der Blüten!
Wiesenkerbel hat Hüllchenblätter.
Die Früchte oder Blätter würden uns letzte Sicherheit geben.
ich habe eben nochmal im Schmeil Fitschen recherchiert: Giersch hat keine Hüllchenblätter, Wiesenkerbel schon.
Oben links sehe ich nähe des oberen Flügelteils des Landkärtchens ein Hüllchen (kleines zugespitztes Blatt) unterhalb der Blüten!
Wiesenkerbel hat Hüllchenblätter.
Die Früchte oder Blätter würden uns letzte Sicherheit geben.
Liebe Grüße Ina
Hallo @Katharina,
hier kannst du mal vergleichen....
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Araschnia_Levana
VG
Peter
hier kannst du mal vergleichen....
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Araschnia_Levana
VG
Peter
Ah..., so brauche ich nicht lange suchen - ganz lieben Dank!
Ich war eben auf der Seite - das ist ja der Wahnsinn, wie unterschiedlich er aussehen kann!
Lieber Gruß Ina
Ich war eben auf der Seite - das ist ja der Wahnsinn, wie unterschiedlich er aussehen kann!
Lieber Gruß Ina
Hallo Namensvetter
. .Gratulation zu diesem Foto. Alles andere wurde schon gesagt. LG PeterX 
Das ist ja mal wieder interessant, Peter.
Ich kenne sie nur mit zugeklappten Flügeln. Diese Draufsicht ist mal etwas anderes.
LG Angela
Ich kenne sie nur mit zugeklappten Flügeln. Diese Draufsicht ist mal etwas anderes.
LG Angela
Danke @Angela,
Im Gegensatz zu vielen anderen Makrofotografen hier, möchte ich möglichst die Falter mit offenen Flügeln zeigen.
Das ist oft schwieriger, da die aktiven Schmetterlinge oft im harten Licht sitzen und/oder hyperaktiv sind.
VG
Peter
Im Gegensatz zu vielen anderen Makrofotografen hier, möchte ich möglichst die Falter mit offenen Flügeln zeigen.
Das ist oft schwieriger, da die aktiven Schmetterlinge oft im harten Licht sitzen und/oder hyperaktiv sind.
VG
Peter
Ganz ausgezeichnet abgelichtet !
Und Danke für die Info !
Gruß Jürgen
Und Danke für die Info !
Gruß Jürgen