Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Waldohreule
© Jochen Wüst
Waldohreule
* ** *** **** Vollbild
©...

Farbanalyse

Hilfe

Diese Seite überflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.

Durch Ziehen der grauen Kästchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nächsten Laden der Seite beachtet).

Histogramme
Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs Kanäle jeweils einzeln.
Dekonstruktionen
Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
Wellenformen
Wellenformen repräsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
Alle Beschreibungen dafür sind wahnsinnig kompliziert und überflüssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit größeren Farbflächen gesehen hat.
Vektor-Scope
Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im Verhältnis zu Sättigung und/oder Helligkeit an.

Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas über die Qualität eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas über Farbverteilungen.
Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch für alle anderen Darstellungen.
Es gibt nicht mal "richtige" Farben.

RGB-Histogramm

Dies ist das klassische Histogramm über die Rot-, Grün- und Blaukanäle. Alle Kanäle werden unabhängig voneinander normiert (die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

RGB-Histogramm

Ein Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit Grün die Sättigung (S), und mit Blau die Helligkeit (L) zeigt.
Alle Kanäle sind unabhängig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

Rotkanal

Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Rotkanal

Zeigt den Grünkanal des Bildes als Graustufenbild (der Grünkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Grünwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Blaukanal

Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)

Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei Farbkanäle geschrieben).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Sättigung

Zeigt die Sättigung des Bildes als Graustufenbild (die Sättigung wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben eine Sättigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Relative Helligung (L)

Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert).
Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Y-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Rot-Grün-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und Grün als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Minimalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.

Mittelkanal

Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).

Maximalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die größten RGB-Werte haben.

Wellenform: RGB

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-Farbkanäle im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: R

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: HSL

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: H

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: RGB

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-Kanäle im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: R

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: G

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: B

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: HSL

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Sättigung

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: L

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vektor-Scope: Geo

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert den "Abstand" der Sättigung und Helligkeit vom hellsten Weißton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von Sättigung und Helligkeit berechnet.

Vektor-Scope: Luminanz

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.

Vektor-Scope: Sättigung

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Sättigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Sättigung und dem Farbton.
  • Hintergrundfarbe ändern
  • Kontextmenü-Emulation abschalten
https://naturfotografen-forum.de/data/o/317/1588609/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/317/1588609/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2019-04-06
JW ©
Einen besonders erfreulichen Fund konnte ich vor wenigen Tagen machen. Ich war mal wieder in unserem schönen, reich strukturierten Landschaftsmosaik aus Weinbergen und Kleingärten am Rande Stuttgarts unterwegs um nach ankommenden Wendehälsen abzuhören und weil ich hoffte, endlich mal die Zaunammern zu sehen oder zu hören. Aber leider beides Fehlanzeige an diesem Abend. Als es dunkel wurde hörte ich dann ein leises "Hupen" aus Richtung einer kleinen Nadelbaumgruppe. Da war mein Abend gerettet und ich freute mich wahnsinnig. Leider war es schon sehr dunkel und eh ein grau bewölkter Tag, aber gestern früh kam dann die Sonne raus und ich konnte diese Aufnahme machen - nachdem ich zunächst gar nichts sah und erst nach einer Minute bemerkte, dass die Waldohreule genau im Baum vor mir sitzt. Also schnell das Morgenlicht genutzt und eine Reihe von Bildern im silent mode gemacht und zufrieden zum Spaziergang durch das weitere Gebiet aufgebrochen, diesmal dann auch endlich mit Zaunammer-Sichtung.

Angaben zur Technik sowie eine Kurzgeschichte zur Bearbeitung findet ihr wie immer bei mir weiter unten in dem entsprechenden Abschnitt.

Technik:
Technik:

Nikon D500
Nikkor 200-500mm VR bei 500mm

1/100 Sekunde
f/5,6
ISO 2200

freihändig mit VR im Modus "normal"

Bildbearbeitung mit Capture One Pro 12:

Entrauscht auf einer Hintergrundebene und lokal geschärft. Tonwertkorrekturen, color-grading und Kontrastanpassungen.

Ich habe wie immer begonnen mit den komplett auf Null stellen des globalen Schärfereglers. Außerdem habe ich die Regler für das Helligkeits- und Farbrauschen ein wenig zurückgenommen um eine bessere Ausgangsbasis zu haben was die Schärfe angeht (diese Regler stehen nämlich standardmäßig auf 50, was sie aber je nach Situation und ISO gar nicht unbedingt müssen).
Die Hintergrundebene wurde in diesem Fall dann erstellt durch die Auswahl des grünen Farbbereichs mit dem Farbeditor. Sie wurde weiter verfeinert durch etwas Radieren und Ergänzen mit dem Pinsel hier und da und schließlich mit dem "Maske verfeinern" Tool.
Die Schärfemaske habe ich dann erzeugt indem ich die zuvor genannte Maske einfach auf eine neue Ebene kopiert und sie dann invertiert habe.

Auf der Hintergrundmaske wurden die Highlights stark zurückgenommen um die hellen Stellen des durchschimmernden Himmels links nicht zu dominant wirken zu lassen ("Lichter"-Schieber im HDR-Werkzeug). Außerdem habe ich die Grüntöne etwas in eine kühlere Richtung gezogen und untereinander dezent angepasst was ihren Farbton, ihre Sättigung und ihre Helligkeit angeht. Dieser Schritt geht dann mit dem "Hautton"-Werkzeug im Farbeditor während man sich auf dieser Maske befindet. Zwecks Entrauschen habe ich auf dieser Maske Gebrauch gemacht von dem Entrauschungswerkzeug, aber auch die Klarheit und die Struktur etwas ins Minus gezogen.

Auf der die Eule bedeckenden Maske habe ich die Tiefen etwas aufgehellt mit dem "Tiefen"-Regler im HDR-Werkzeug sowie mit der Luma-Kurve. Ich habe darauf außerdem die Klarheit und Struktur etwas erhöht und natürlich ganz klassisch geschärft (Schwellwert 0,1, Radius 0,6, Stärke 207). Das color-grading habe ich auf der Schärfemaske auch noch mal ganz dezent abgeändert (etwas wärmere Mitteltöne als auf dem Hintergrund). Dann habe ich eine weitere Maske gemalt die die Pupille, den Augenrand und weitere markante schwarze Bereiche wie den Schnabel oder manche Gefiederpartien bedeckt. Diese Maske wurde nur ganz grob mit dem Pinsel aufgebracht und erst dann mit dem Luma-Range-Werkzeug derart angepasst, dass sie nur noch jene Stellen umfasst welche wirklich sehr dunkel sind und schwarz oder annähernd schwarz aussehen sollen. Auf dieser Maske wurde dann in der Luma-Kurve der Schwarzpunkt etwas weiter nach rechts im Diagramm gezogen um diese dunklere Wirkung dieser Bereiche zu erzielen. Auf die Pupille habe ich eine weitere Maske gemalt und zwar in der 400%-Ansicht mit feinem Pinsel um genau am Rand bleiben zu können. Darauf habe ich dann ordentlich entrauscht damit nicht zu arg große Unterschiede zwischen den Pixeln aus denen sich die Pupille zusammensetzt bestehen was deren Farben udn Helligkeitswerte angeht. Im zweiten Schritt wurde dann mit dem Farbanpassungswerkzeug der orangene Farbbereich ausgewählt und seine Helligkeit sowie Sättigung erhöht.

Zuletzt habe ich eine Radialverlaufsmaske über das ganze Bild gezogen um dann auf ihr den Randbereich abzudunkeln und dort auch die Sättigung etwas zu reduzieren. Erst dann habe ich global Sättigung, Helligkeit und Kontrast noch leicht angepasst bis es vollends nach meinem Geschmack war.

Das Bild wurde dann als TIFF in der gewünschten Forumsgröße (1900 Pixel hoch) exportiert. Dieses TIFF wurde dann mit Topaz Sharpen AI geöffnet und im Modus "Sharpen" geschärft (Einstellung 0,2) und entrauscht (0,3) und mit 90% Qualitätseinstellung als jpeg exportiert.

Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 500.2 kB 800 x 1000 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 49 Zeigen
Ansichten: 90 durch Benutzer471 durch Gäste
Schlagwörter:
GebietBaden-Württemberg
Rubrik
Vögel: