
Eingestellt: | 2019-05-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-04-30 |
SB © Simone Baumeister | |
In den letzten zwei Wochen haben hier in der Gegend zwei Moore gebrannt. Eine Brand ging durch die Presse, ein anderes Feuer betraf ein kleineres Moor und darüber wurde nicht berichtet. Ich habe mich gestern, nach den Löscharbeiten hingewagt. Es riecht überall nach Feuer, wenn man über den bereits wieder trockenen Boden läuft, steigen Rauchwolken auf. Und die Stimmung ist sehr besonders. Im letzten Jahr war der Jahrhundertsommer. In diesem Jahr reden wir bereits im April über Trockenheit und Waldbrandgefahr und Moorgroßbrände... Mir macht das Angst. |
|
Technik: | Brennweite 170mm 1/320 Sekunden, F/2.8, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur -7/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 5D Mark IV EF70-200mm f/2.8L IS II USM |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 754.2 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
|
Ansichten: | 94 durch Benutzer160 durch Gäste |
Schlagwörter: | brand landschaft moor feuer grossbrand birken trockenheit klimawandel |
Rubrik Landschaften: |
den Waldbrand habe ich dem Bild zuerst gar nicht angesehen, erst bei längerer Betrachtung fiel mir dann die angekokelte Stellen an den Stämmen der beiden Birken auf.
Auch hier hatten wir einen Waldbrand, über den in den Medien berichtet wurde. Da sind interessante und spannende Bilder entstanden und insofern kann ich der Beschreibung deines Eindrucks gut folgen, auch wenn der in diesem Bild dann letztendlich nicht zum Ausdruck kommt. Davon abgesehen gefällt mir das Bild mit den schönen Birkenstämmen aber sehr. Die leuchten so wunderbar geheimnisvoll im dunklen Wald; farblich wirkt das Bild harmonisch, gestalterisch ausbalanciert, und das letzte Abendlicht auf einem einzigen der Stämme macht das Bild perfekt.
Was den Bericht zur Lage angeht, ist der echt erschreckend. Wir hatten zwar genügend Regen, damit die obere Erdschicht durchtränkt ist, und auch die Talsperren haben fast überall wieder Normalniveau erreicht, aber das tiefere Erdreich muss wohl immer noch viel zu trocken sein und den Bäumen zu Schaffen machen. Da darf es also ruhig noch weiter regenen. Nur darf der Regen bitteschön wärmer sein!
Viele Grüße
Gunnar
ich finde es gut, dass du das so zeigst. Auch mir ist bei der derzeitigen Wetterlage nicht ganz wohl. Da ändert auch das bisschen Regen der letzten Tage (zumindest bei uns) nicht viel dran. Auch im Hallerbos war es sehr trocken und so ganz frisch sahen die Blüten auch nicht aus.
Glück Auf, Guido
LG Peter
deine Worte kann ich nur unterstreichen. Das Bild macht bedrückt beim Betrachten, aber das soll auch so sein...
LG Ute
@Jürgen natürlich gab und gibt es immer wieder Waldbrände! Die Natur braucht sie auch ab und zu. Aber die Intensität und wie früh sie auftreten, ist halt nicht normal und zeigt, wie ausgedörrt der Boden selbst in einem Moor(!) ist.
auch mir macht das Angst. Noch viel mehr allerdings die Untätigkeit der Menschen, der Politik ENDLICH etwas zu tun und nicht nur zu reden. Es wird noch schlimm werden.
liebe Grüße
Martina
Aber es soll schon Waldbrände gegeben haben, da gab es den Menschen noch gar nicht.
Man soll nicht Alles durch die grüne Sonnenbrille sehen.
Bei meiner Farbschwäche bringt dies sowieso nichts.
LG jürgen