
Eingestellt: | 2008-07-30 |
---|---|
SA © Stephan Amm | |
Hallo, war heute mal wieder in der Oberpfalz unterwegs und wollte eigentlich einen Schwalbenschwanz finden. In dem aufgesuchten Habitat gab es jedoch keine wilde Möhre aber dafür umso mehr Silbergrüne Bläulinge, teilweise zwanzig bis dreißig Tiere auf einem Quadratmeter. Ich habe mir trotzdem die Mühe gemacht bei den etwas solitärer sitzenden genauer hinzusehen und bei zwei Tieren stutzte ich dann doch. Zu Hause angekommen bestätigte sich mein Verdacht: Ein Zahnflügel-Bläuling Weibchen (denke ich jedenfalls aufgrund der starken Zahnung)! Die Freude ist groß, auch wenn die Aufnahmen nur als Doku gedacht waren, habe ich, nachdem ich einen kleinen Ast gestempelt habe, mich entschieden diese Art dem Forum nicht vozuenthalten! Gute Nacht, |
|
Technik: | D3, AF 200/4 micro, 1/30s, f7.1, ISO 500, Stativ, Beschnitt auf 11 Mpix, EBV: Ast weggestempelt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 107.4 kB 533 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer74 durch Gäste222 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling daphnis polyommatus zahnfluegel |
Rubrik Wirbellose: |
ich musste mich erstmal schlau machen, was das denn für ein Bläuling ist. In meinem über 20 Jahre alten "Büchlein" wird er von der Häufigkeit her als "selten bis vereinzelt" eingestuft, dazu noch als "sehr lokal". Dieses hat sich bis heute wohl nicht geändert.
In meinen Augen ein sehr gelungenes Artportrait einer Rarität unter den Bläulingen. Auch den Bläuling auf einem Zweig (Weide ?) so abzulichten, ist mal eine Abwechselung.
Also Danke fürs zeigen!
Gruß Frank