
Eingestellt: | 2008-07-30 |
---|---|
MW © Martina Weise | |
Nach den Anregungen zu einer anderen Gestaltung unter Enzian - schon wieder unscharf .-. zeige ich Euch hier nun dieses Bild. Mit der Doppelbelichtung habe ich versucht, die vielen verschiedenen Schärfepunkte (durch die in meinen Augen Unruhe entsteht), etwas weicher zu machen und den Blick mehr auf nur einen bzw. wenige Punkte zu konzentrieren. |
|
Technik: | D300, 150mm, f/2.8, 1/60sek, minimale Tonwertspreizung für die Tiefen |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 141.2 kB 498 x 750 Pixel. |
Platzierungen: |
4. Platz Pflanzen/Pilzbild des Monats Juli 2008 |
Ansichten: | 15 durch Benutzer290 durch Gäste1666 im alten Zähler |
Schlagwörter: | doppelbelichtung enzian gentiana mehrfachbelichtung offenblende septemfida |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Gefällt mir gut, vor allem duch die Gestaltung und wie Du schon sagst, die Schärfepunkte als Anlaufstelle für´s Auge sind gut verteilt. Mein kleiner Kritikpunkt, ich finde es etwas dicht gedrängt vor allem rechts.
LG Martin
Mmmh, ist das schön - die zarten Farben und der geniale Schärfeverlauf sind super gelungen. Hättest du die Möglichkeit gehabt,
rechts noch einen halben cm zuzugeben ?
Grüße Michael
ich muss sagen, diese Version gefällt mir doch auch noch viel besser. Der gerwisse Anteil von Schärfe ist gerade richtig.
Die Canon 40D hat diese Funktion leider nicht, jedenfalls hab ich nichts gefunden. Schade, aber ich denke ich werde das zumindest über die EBV mal ausprobieren.
Viele Grüße
Ela
dieses Enzianbild gefällt mir um Vieles besser als dein erstes. Vollkommen zurecht im Wettbewerb!
Deine Beschreibung wie die Doppelbelichtung funktioniert fand ich sehr interessant. Gelegentlich muss ich das mal probieren.
VG
Gertraud
Auch mir gefällt es noch mal um Längen besser als das andere. Allzu viel Unschärfe ist nicht so mein Ding.
Dass ich - ebenso wie Alex - nicht wusste, wie das mit der Doppelbelichtung funktioniert, kannst du dir ja denken, aber das ist auch wurscht: ich muss nicht alles kapiert haben, bevor ich es toll finden kann.
Gruß,
Pascale
@ Charles: Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet - danke für den Vorschlag, das freut mich!
@ Alex: Mehrfachbelichtung können nur einige wenige DSLR. Aus eigener Erfahrung weiß ich es von der Nikon D200, D300. Dann können es noch - glaube ich zumindest - die Nikon D3 (was logisch wäre), die Canon 40D, einige von den neuen Pentax-Modellen, ...
Man aktiviert diese Funktion an der Cam und stellt die Anzahl der gewünschten Aufnahmen ein. Dann macht man seine Einstellungen wie Blende et cetera, also alles wie gewohnt. Die Cam regelt die Belichtung für alle einzelnen Aufnahmen dann automatisch und erzeugt daraus eine Datei: die Mehrfachbelichtung.
Gruß, Martina
Das Bils gefällt mehr sehr gut, besser als das erste.
Ich kenne auch das erste Bild. Dieses hier übertrifft es aber um Längen (nur meine persönliche Meinung