Gut bewacht
© Ralf M. Schreyer

brütet der Singschwan (Cygnus cygnus) in einem Teich der Lausitz. Vor 30 Jahren waren hier überwinternde Singschwäne eine Sensation, vor 10 Jahren gab es vereinzelt Bruten und heute zieht jedes Jahr schon eine zweistellige Zahl von Brutpaaren erfolgreich ihren Nachwuchs auf. So ein freistehendes Nest ist aber eine Ausnahme. Die rotbraune Färbung des Kopfes kommt von eisenoxidhaltigem Wasser - eine Folge von anthropogener Grundwasserabsenkung (Melioration, Bergbau). P.S.: Habe gerade bei SVENSSON et al. (Stuttgart, 2000.) gelesen: "Kopf und Hals aber durch Verschmutzung oft rostfarben, was beim Höckerschwan selten vorkommt." Diese Färbung gibt es scheinbar auch in anderen Gebieten... |
|||||||
Autor: | © Ralf M. Schreyer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-05-09 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-05-09 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | 2019, deutschland, mai, lausitz, singschwan , cygnus cygnus, teich, voegel | ||||||
Rubrik Vögel: |
2019-05-10
Hallo Ralf,
gutes Bild, schön das du beide mit auf dem Bild hast. Das ist ja ein riesiges Nest. Und wieder was gelernt, jetzt weiß ich woher die braune Halsfärbung kommt, dass habe ich auch schon manchmal gesehen.
Viele Grüße
Wolfram
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
2019-05-09
Ich reagiere jan icht so richtig auf exotische Arten,
bei der kleinen Ansicht sah es sofort danach aus.
Aber von den brütenden Singschwänen in der Lausitz habe ich gelesen
und freue mich sehr, sie hier zu sehrn!
Herzlichen Glückwunsch
Thomas
bei der kleinen Ansicht sah es sofort danach aus.
Aber von den brütenden Singschwänen in der Lausitz habe ich gelesen
und freue mich sehr, sie hier zu sehrn!
Herzlichen Glückwunsch
Thomas