Zum einen dienen sie vielen anderen Insekten und auch Singvögeln als Nahrungsquelle und zum anderen bieten sie dem geneigten Naturfotografen eine nette Herausforderung zwischendurch . Auch sind sie faszinierende Tiere, "bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (aus Männchen und Weibchen) ab mit mehreren (bis zu vierzig) aufeinanderfolgenden Generationen mittels Jungfernzeugung (Parthenogenese) erzeugter Weibchen, was als Holozyklus bezeichnet wird. ... Die Geschlechtstiere legen Eier ab, während die parthenogenetischen Generationen immer lebendgebärend (vivipar) sind." (aus Wikipedia, "Blattläuse")
Nach einer langen, aus Zeitmangel nur passiven, Zeit hier im Forum möchte ich mal wieder ein Bild zeigen. Auch wenn es nicht perfekt ist (der Schatten links stört etwas, es wurde geblitzt und die Hauswand als Hintergrund ist nicht gerade ideal), mag ich es doch recht gerne, da sich hier auf der Rosenknospe verschiedene Formen ein und der selben Art versammelt haben (glaube ich jedenfalls...).
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.