
Eingestellt: | 2019-05-23 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-03-24 |
KT © Katja Taylor | |
Die Bienen sind ja zu einem Sinnbild für das Insektensterben geworden, wobei die Bedrohung hauptsächlich die vielen verschiedenen Wildbienenarten und andere Insekten betrifft. Hier zu sehen ist, glaube ich, keine Wildbienenart sondern ein "Haustier", die westliche Honigbiene (Apis mellifera), gefunden im März in meinem Garten. Interessant fand ich zu lesen, daß z.B. in Großbrittannien Honigbienen höchstens ein Drittel der Bestäubungsleistung erbringen (Agriculture, Ecosystems & Environment: Breeze, Bailey, Balcombe, Potts, 2011) Viele Grüße sendet Katja |
|
Technik: | Brennweite 73.24mm, entsprechend 200mm Kleinbild 1/200 Sekunden, F/7.1, ISO 250 Belichtungsautomatik, Korrektur -7/10, automatischer Weißabgleich Sony DSC-RX10M4 24-600mm F2.4-4.0 Marumi Nahlinse +3 |
Größe | 770.1 kB 1280 x 914 Pixel. |
Ansichten: | 28 durch Benutzer85 durch Gäste |
Schlagwörter: | honigbiene apis mellifera insektensterben |
Rubrik Wirbellose: |
vielen Dank für den verspäteten Kommentar!
Irgendwie komme ich nie dazu, hier Bilder einzustellen, ich gucke aber immer mal wieder rein
Viele Grüße sendet Katja
Dass nicht die Honigbiene, sondern die vielen Wildbienenarten vom Aussterben bedroht sind, wissen die meisten Menschen hierzulande gar nicht.
Da nützen ein paar (auch gutgemeinte) angepflanzte Nektarlieferanten nicht so viel, wenn den Lebensraumansprüchen der Arten nicht Rechnung getragen wird.
Denn es sind bei gekauften billigen Wildblumenmischungen oft ausländische Sorten dabei, mit denen unsere einheimischen Wildbienen nichts anfangen können.
Hier wäre Aufklärung nötig, welche hier normalerweise vorkommenden Blumen am besten angepflanzt werden sollten.
Deine Honigbiene sitzt übrigens auf Gewöhnlicher Berberitze (Berberis vulgaris), ein guter einheimischer Nektarlieferant und von seinen Blätter ernähren sich auch eine ganze Reihe von Nachtfaltern, wie z.B. der kleine und der große Berberitzenspanner.
Vielleicht zeige ich demnächst auch eine kleine Dokumentation zu einer dieser Arten.
VG
Peter
zunächst danke für die Bestimmung der Pflanze
Viele Grüße sendet Katja
Da fällt mir eine Seite ein, wie man einen Garten schmetterlingsfreundlich gestaltet (hilft natürlich auch allen anderen Insekten)
Das verlink ich gleich mal im Textforum.
VG
Peter
Viele Grüße sendet Katja
dein Text ist sehr treffend.
Die fleißige Honigbiene hast du
technisch sauber erwischt und zeigst zugleich wie
wichtig es ist auch im Garten geeignete Nahrungspflanzen
für Insekten anzubieten.
VG Wolfgang
Deine Informationen finde ich auch immer wieder interessant...
Auch Du kombinierst sie mit sehr ansprechenden Bildern, wie zum Beispiel diesem hier!
Lieber Gruß Ina