
Fortsetzung von Wer.bin.ich.-.Teil.2 Ihr habt ihn alle schon gesehen - sicher zu Hunderten am Wegrand oder auf stark gedüngten Fettwiesen. In der Regel läuft man nur achtlos an ihm vorbei, weil er in seiner reiferen Form nur noch unscheinbar weiß aussieht. Von Landwirten wird die Pflanze nicht geschätzt. Nur in jungem und nicht blühendem Zustand gibt Na, jetzt hat's aber "geschnackelt", oder? VG |
|||||||
Autor: | © pascale teufel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-05-29 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-05-25 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |

Und Dein Bild so von oben gefällt mir gut...incl. des Schärfeverlaufs.
Gruß angelika
VG
Pascale
Ich habe mich darüber gefreut, dass ein paar von euch so unverdrossen mit geraten haben, und ich
danke euch, dass ihr euch dafür Zeit genommen habt.

Wolfgang Omert ist mir ja nach diesem upload schnell auf die Schliche gekommen: JA, es ist der
Kerbel, und - wenn ich selbst richtig liege - würde ich auch Wiesen-Kerbel bestätigen.
Normalerweise bin ich ja tatsächlich nicht der Typ, der auf Bestimmungs-Bilder abfährt (und ich
fotografiere auch nicht entsprechend) In diesem Fall war es einfach so, dass ich den Wiesen-Kerbel
selbst noch nie so aus der Nähe betrachtet hatte, und ich habe einfach gestaunt über seine bisher
unentdeckte Schönheit, weil ich ihn bisher auch immer nur als uninteressantes weißes Allerweltskraut
betrachtet hatte. Vor einer Orchidee bleibt jeder Blümchenfotograf stehen und möchte ein schönes
Bild von ihr machen. Aber wer fotografiert schon einen Löwenzahn? Oder eben einen Kerbel?
Mein Anliegen war zu zeigen, dass es sich durchaus lohnt, ihn mal näher zu betrachten.
Für diejenigen, die ihn mit der Wilden Möhre verwechselt haben, lade ich vielleicht morgen noch mal
extra ein Bild hoch - das ist ja auch so ein "Allerweltskraut".
@ Heinz
Ehrlich gesagt, glaube ich kaum, dass man es beim Kerbel schafft, ohne Stacking alle Einzelblüten
in die Schärfe zu bekommen, weil sie zu weit auseinander liegen, um sie alle in eine Schärfe-Ebene
zu bekommen. Bei der Wilden Möhre stelle ich es mir etwas einfacher vor (wenn man es denn unbedingt
will) Ich lasse mich aber natürlich gern von dir vom Gegenteil überzeugen.
VG
Pascale

Da liege ich zu 100% richtig

Was hab ich gewonnen ??
Sehr schöne Draufsicht.
das müsste die Wilde Möhre oder der Kerbel sein (Verwechsele ich immer), die ich schon aus fotografischer Sicht sehr mag. Nicht wegen ihrer eher unscheinbaren Blüten (die aber viele Insekten anlocken), sondern ihre Blütenstengel sind hoch interessant, die haben mich auf Grund ihrer grafischen Wirkung schon zu einigen Experimenten bewegt. (kann ich nur empfehlen)
Bei deinem Bild gefallen mir vor allem die sanften Farben, auch die mittige Gestaltung passt als Draufsicht zur Blütenanordnung. Da die Pflanze sehr häufig und überall blüht, hat man vielleicht auch mal eine Chance bei absolut frontaler Draufsicht so viele Blüten wie möglich in die Schärfeebene zu bekommen. (bei Draufsichten ist für mich die Schärfeebene der entscheidende Punkt, aber auch eine interessante Herausforderung)
Viele Grüße
Heinz
jetzt war es doch einfach, Wolfgang hat schon die richtige Spur - der Wiesen-Kerbel ist es. Danke für das interessante Rätsel und das Bild ist übrigens auch sehr gelungen.
Viele Grüße
Wolfram
ich habe es am Anfang nur vermutet, aber jetzt glaube ich mir sicher zu sein! Eine wilde Möhre gibt viel her und ich bin mir eigentlich sicher das es bei deiner Bildfolge darum geht. Ich selbst habe bei mir ähnliches hängen. Kommt als Nächstes die weitere Blüte bei welcher dann der Stempel selbst wie eine Blume wirkt?
VG, Günther
ok, ich vermtue nun, dass es sich um eine Kerbelart handelt?
LG Wolfgang