Gelbringfalter
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2019-07-24 |
---|---|
![]() |
|
Er gehört zu einer selten vorkommenden Tagfalterart und ist an lichte Wälder mit einem bestimmten Grasunterwuchs angewiesen, die selten gefunden wird. (häufig Seggen, aber auch Süßgräser) http://www.pyrgus.de/Lopinga_achine.html https://ffh-anhang4.bfn.de/art [verkürzt] ringfalter-lopinga-achine.html Er ist im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und deshalb nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/160 Sekunden, F/14, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 270.1 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 12 Zeigen
|
Ansichten: | 64 durch Benutzer165 durch Gäste |
Schlagwörter: | gelbringfalter lopinga achine lopinga achine schmetterlinge falter tagfalter edelfalter augenfalter lepidoptera insekten nymphalidae lichtwald lichtung wald satyrinae geschuetzt streng geschuetzt bedroht |
Rubrik Wirbellose: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Ein gelungenes Bild dieses großen Unbekannten....für mich zu mindest
Gefällt mir ohne wenn und aber.
Hallo Peter,
Deine Bildersammlung verschiedener Falter ist schon beeindruckend! Wenn die Falter tagaktiv sind, ist es richtig schwer, sie so gut in die Schärfeebene zu bekommen, wie Dir das gelingt!
Deine Informationen sind dazu auch sehr interessant!
Lieber Gruß Ina
Und dazu ist der extrem scheu, bis ich von dem ein vorzeigbares Bild hatte 
Das gelang mir erst im zweiten Jahr, nachdem ich die Flugstelle gefunden hatte.
LG
Peter
Das gelang mir erst im zweiten Jahr, nachdem ich die Flugstelle gefunden hatte.
LG
Peter