![Kleiner Würfeldickkopf [Pyrgus malvae]](data/o/32/162932/image::Kai_R%C3%B6sler_dickkopf_falter_kleiner_wuerfeldickkopf_pyrgus_malvae_schmetterling.jpg)
Eingestellt: | 2008-08-12 |
---|---|
![]() |
|
Diesen kleinen Würfeldickkopf traf ich ganz früh am Morgen auf einer Alpwiese an. Das Licht im Hintergrund stammt von den Berghängen auf der gegenüberliegenden Seite des Wallis, welche gerade die ersten Sonnenstrahlen erhielten. |
|
Technik: | Sony Alpha 700 - 200 mm - Reflektor - ISO 160 - Bl. 10 - 1:60s - Fullframe oben leicht beschnitten - Aperture/CS3: Sättigung und Weissabgleich optimiert - HG entrauscht mit "Rauschen reduzieren" auf Stufe 8 - Vordergrund in Stufen nachgeschärft und verkleinert (für Toph auf eine Höhe von 900 px statt wie sonst 1000 px). |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 245.0 kB 638 x 902 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer134 durch Gäste333 im alten Zähler |
Schlagwörter: | dickkopf falter kleiner wuerfeldickkopf pyrgus malvae schmetterling |
Rubrik Wirbellose: |
Mir gefällt die Perspektive sehr gut, der Falter schaut fast lässig nach hinten
schönes Foto
lg
gerald
der ist wirklich wunderschön. Einfach super, mehr fällt mir nicht dazu ein.
Viele Grüße
Ela
du hast ja das Paradies vor der Haustür! ))
Feine Aufnahme, gern schließ ich mich den lobenden Worten an.
Hatten wir den nicht auch gemeinsam vor der Linse, muss gleich mal nachschauen...
Viele Grüße nach Bern
Oli
ja ja, wir hatten (oben auf den Felsen)! Aber ich glaube Du warst vom Klettern so ausser Puste, dass Du nicht besonders viele Fotos gemacht hast
Dieser hier hat es mir bequemer gemacht: Er schlief direkt neben dem kleinen Weg oberhalb des Hauses.
Grüssli Kai
Ob es nun die genannte Art ist, kann ich dir auch nicht sagen. Dein Bild gefällt mir aber sehr gut, weshalb ich mich gerne den lobenden Worten anschließen möchte!
Gruß, Günther
feines Bild!
Erich hat es wohl schon "dezent und indirekt" angesprochen: bist Du wirklich sicher, dass dies der (relativ häufige) Pyrgus malvae ist?
Die Unterseitenzeichnung und - sofern das Bild aktuell ist - auch die späte Flugzeit würden wohl eher für P. alveus oder P. cirsii sprechen. Leider sind die bei uns so selten, dass ich sie noch nie zu Gesicht bekam. Du hast also möglicherweise auch noch eine echte Rarität so schön erwischt!
Viele Grüße
Kurt
danke für die dezenten und weniger dezenten *g* Kommentare zur Art des Dickkopfes: Nein, ich bin nicht sicher .... Tatsächlich ist es ja so, dass von diesen Dickkopffalter eine grosse Zahl verschiedener Species existieren, die sich nur in Details unterscheiden. Ich muss heute Abend wohl noch mal in die Literatur gehen ....
Grüssli Kai
Gruß,
Pascale
Perfekte Bearbeitung eines wundervolen Makros. Gefällt mir sehr, sehr gut. Die Qualität deiner Arbeiten ist schon einzigartig. Glückwunsch und LG - Charles