
Für mich wäre das ein Neufund gewesen. |
|||||||
Autor: | © Andreas Reifert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-08-08 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-08-08 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | eibischfalter, carcharodus flocciferus | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
wieso nicht der Malvendickkopf?
Sieht doch aus wie ein abgeflogener dieser Art.
Carcharodus flocciferus ist extrem selten und nur noch an ganz wenigen Stellen zu finden.
Thomas Bamann schreibt dazu auf seiner Seite...
"Carcharodus flocciferus ist heutzutage nur noch in Bayern und Baden-Württemberg anzutreffen. Früher war die Art nachweislich auch lokal in Rheinland-Pfalz und in Hessen verbreitet, ist dort jedoch bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erloschen (Albrecht 2003, Ebert & Rennwald 1991b, Settele et al. 2005). In Bayern existieren aktuell drei räumlich voneinander getrennte Vorkommensgebiete im Chiemsee-Gebiet, im Ammer-Loisach-Land und im sich in Baden-Württemberg fortsetzenden Westallgäuer Hügelland (Albrecht & Kraus 2013). Bundesweit gilt die Art aktuell als stark gefährdet (Reinhardt & Bolz 2011)."
War das evtl. an einem dieser Fundorte?
Ansonsten würde ich von Carcharodus alceae ausgehen.
Schön freigestellt hast du ihn jedenfalls, was bei den kleinen quirligen Dickköpfen nie leicht ist.
VG
Peter
überzeugt,Peter.Wird geändert.
GR,Andreas
die schwarzen Flügelflecken sehr gut überein mit dem LF.
Laasse mich aber gern überzeugen,Du bist der Experte.
Danke für den Kommentar.
GR.Andreas